Angina Plaut-Vincenti
Synonyme: Fusotreponematose
Definition
Angina Plaut-Vincenti
Die Angina Plaut-Vincenti ist eine meist einseitige, endogene Entzündung durch Mischinfektion einer Tonsilla palatina mit Treponema vincentii und Fusobacterium nucleatum.
Angina Plaut-Vincenti
Ätiologie
Angina Plaut-Vincenti
Ursache der Angina Plaut-Vincenti ist eine endogene Infektion. Begünstigt durch
- Störungen der normalen Mundflora
- Schwächung des Immunsystems
Angina Plaut-Vincenti Epidemiologie zu:
Angina Plaut-Vincenti
Epidemiologie
Angina Plaut-Vincenti
Die Angina Plaut-Vincenti betrifft überwiegend junge Erwachsene.
Angina Plaut-Vincenti Differentialdiagnosen zu:
Angina Plaut-Vincenti
Differentialdiagnosen
Angina Plaut-Vincenti
- Infektiöse Mononukleose
- Plattenepithelkarzinom des Oropharynx
- Lues
- Diphtherie (akute Tonsillitis)
- Angina lacunaris
Angina Plaut-Vincenti Anamnese zu:
Angina Plaut-Vincenti
Anamnese
Angina Plaut-Vincenti
Zur Angina Plaut-Vincenti ist wichtig zu wissen:
- (meist einseitige) Schluckbeschwerden?
- Halsschmerzen?
- meist keine oder nur geringe allgemeine Krankheitszeichen wie Fieber, Übelkeit?
Angina Plaut-Vincenti Diagnostik zu:
Angina Plaut-Vincenti
Diagnostik
Angina Plaut-Vincenti
Zur diagnostischen Abklärung der Angina Plaut-Vincenti ist relevant:
- Anamnese
- Inspektion: Einseitige geschwollene und gerötete Tonsille mit Belägen und/oder Ulcera, die auf die Umgebung übergreifen können.
- Palpation: Einseitig geschwollene Halslymphknoten
- Nachweis von Fuso- und Schraubenbakterien aus Abstrich.
- ggf. Biopsie bei Verdacht auf Malignom.
Angina Plaut-Vincenti Klinik zu:
Angina Plaut-Vincenti
Klinik
Angina Plaut-Vincenti
- Normalerweise Ausheilung nach 1 bis 2 Wochen
- Allgemeine Krankheitssymtome eher gering ausgeprägt bei teilweise eindrucksvollem Befund.
- Feuchtwarmes Klima und Immunsschwäche begünstigen die Ausweitung zu einer destruirenden Entzündung.
Angina Plaut-Vincenti Therapie zu:
Angina Plaut-Vincenti
Therapie
Angina Plaut-Vincenti
Therapeutische Möglichkeiten der Angina Plaut-Vincenti sind:
- Ätzen der Ulcera mit 10% Silbernitrat oder 5% Chromsäure
- Antibiose mit oralen Penicillin, alternativ z.B. Clindamycin, Tetracycline
Angina Plaut-Vincenti Komplikationen zu:
Angina Plaut-Vincenti
Komplikationen
Angina Plaut-Vincenti
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Angina Plaut-Vincenti Zusatzhinweise zu:
Angina Plaut-Vincenti
Zusatzhinweise
Angina Plaut-Vincenti
Nachweis der Erreger der Angina Plaut-Vincenti aus gram- oder fuchsingefärbten Orignalpräparat.
Angina Plaut-Vincenti Literaturquellen zu:
Angina Plaut-Vincenti
Literaturquellen
Angina Plaut-Vincenti
- Arnold/Ganzer: Chekliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2005
- Uwe Groß: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2006
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Angina Plaut-Vincenti
Assoziierte Krankheitsbilder zu Angina Plaut-Vincenti
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen