Angeborene Hypothyreose
Synonyme: Schilddrüsenunterfunktion (angeborene)
Definition
Angeborene Hypothyreose
Bei der angeborenen Hypothyreose kommt es zu mangelnder Versorgung des Körpers mit Schilddrüsenhormonen (T3,T4).
Angeborene Hypothyreose
Ätiologie
Angeborene Hypothyreose
Bei den Ursachen der angeborenen Hypothyreose wird unterschieden zwischen:
- primärer Hypothyreose: Fehlen/Verlust Glandula thyroidea
- sekundärer Hypothyreose: Ausfall von hypophysärem TSH(selten)
- tertiärer Hypothyreose:Ausfall von hypothalamischen TRH(selten)
Beim Neugeborenen Ursache oft fehlende Schilddrüsenanlage, selten durch Schilddrüsendysplasie o. extremen Jodmangel.
Angeborene Hypothyreose Epidemiologie zu:
Angeborene Hypothyreose
Epidemiologie
Angeborene Hypothyreose
Die angeborenen Hypothyreose kommt bei 1 von 4000 Neugeborenen vor.
Angeborene Hypothyreose Differentialdiagnosen zu:
Angeborene Hypothyreose
Differentialdiagnosen
Angeborene Hypothyreose
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Angeborene Hypothyreose Anamnese zu:
Angeborene Hypothyreose
Anamnese
Angeborene Hypothyreose
In der Anamnese der angeborenen Hypothyreose sollten folgende Informationen erfragt werden:
- TSH-Screening? (Pflicht am 5. Tag post partum)
- Entwicklungs- und Wachstumsstörungen?
- Typische ausdruckslose Mimik, Makroglossie?
- Myxödem: Teigig geschwollene Haut die keine Delle bei Druck hinterlässt?
- Neigung zum Frieren?
- Müdigkeit und Leistungsschwäche?
- Obstipation?
Angeborene Hypothyreose Diagnostik zu:
Angeborene Hypothyreose
Diagnostik
Angeborene Hypothyreose
Die Diagnostik der angeborenen Hypothyreose umfasst:
Vollbild: Blickdiagnose.
Labor: erniedrigte periphere Schilddrüsenhormone (T3, T4), gleichzeitig erhöhtes basales TSH.
Latente Form: Diagnose eindeutig nur über Laborparameter: basales TSH > 3-10 mE/l
Zusätzliche Diagnostik: Sonographie (Information über Lage, Form d. Schilddrüse)
Normwerte:
- freies Thyroxin (ft4): 8-18ng/l
- freies Trijodthyronin (fT3): 2,5 - 4,4ng/l
- TSH basal: 0,3 - 4,0 mU/l
Angeborene Hypothyreose Klinik zu:
Angeborene Hypothyreose
Klinik
Angeborene Hypothyreose
Klinisch imponiert die angeborenen Hypothyreose durch:
- Entwicklungs-/ Wachstumsstörungen
- Mixödeme
- Müdigkeit
- Obstipationen
- Affektlosigkeit bis zur Depression
Angeborene Hypothyreose Therapie zu:
Angeborene Hypothyreose
Therapie
Angeborene Hypothyreose
Die Therapie der angeborenen Hypothyreose umfasst:
- Einschleichende Subsitution mit L-Thyroxin: Beginnend mit 12-24 μg L-Thyroxin/Tag. Steigerung in Perioden von 2-3 Monaten bis zur Enddosis (100-200μg/Tag).
- Dazwischen Blutkontrollen ob Patient ausreichend eingestellt ist.
Angeborene Hypothyreose Komplikationen zu:
Angeborene Hypothyreose
Komplikationen
Angeborene Hypothyreose
Ohne Therapie führt eine angeborene Hypothyreose beim Kind zu schwersten Entwicklungsstörungen (physische u. geistige Fähigkeiten), sog. Kretinismus
Angeborene Hypothyreose Zusatzhinweise zu:
Angeborene Hypothyreose
Zusatzhinweise
Angeborene Hypothyreose
Zum Ausschluss des angeborenen Hypothyreose findet beim Neugeborenen am 5. Tag post partum ein vorgeschriebenes TSH-Screening statt.
Angeborene Hypothyreose Literaturquellen zu:
Angeborene Hypothyreose
Literaturquellen
Angeborene Hypothyreose
1. Duale Reihe Innere Medizin (2009) - Thieme, Stuttgart
2. Dörner K. - Klinische Chemie und Hämatologie (2006) - Thieme, Stuttgart
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Angeborene Hypothyreose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Angeborene Hypothyreose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen