Anfallsweises Erröten
Synonyme: Episodisches Erröten, Flushing
Definition
Anfallsweises Erröten
Bei dem anfallsweisen Erröten handelt es sich um eine anfallsweise, spontane oder nach körperlicher Anstrengung auftretende, heftige Hautrötung mit Hitzegefühl vor allem im Bereich des Gesichts, des Halses oder des Sternums.
Anfallsweises Erröten
Ätiologie
Anfallsweises Erröten
Folgende Faktoren können das Entstehen eines anfallsweisen Errötens verursachen:
- Emotionall ausgelöste Erytheme (Erythema e pudore)
- körperliche Anstrengung
- hohe Blutdruckwerte
- physikalische Auslöser: Hitze
- Genuss von Kaffee
- Genuss von glutamathaltigen Speisen z.B. in chinesischen Restaurants
- Alkoholkonsum
- Sherry, Rotwein in Kombination mit Käsesorten
- Arzneimittel: β-Laktam-Antibiotika, Chlorpropamid, Disulfiram, Griseofulvin, Kalziumcarbamid, Metronidazol, Phentolamin etc.
- endokrinologisch: typisches Phänomen bei Frauen in der Menopause
- Neoplasien: Hyperendorphin-Syndrom, Karzinoid-Syndrom, Mastozytose, Pankreaskarzinom
Anfallsweises Erröten Epidemiologie zu:
Anfallsweises Erröten
Epidemiologie
Anfallsweises Erröten
- Das anfallsweise Erröten ist eine relativ häufig auftretende funktionelle Störung.
- Es kommt gehäuft im Erwachsenenalter und bei Frauen in der Menopause vor.
Anfallsweises Erröten Differentialdiagnosen zu:
Anfallsweises Erröten
Differentialdiagnosen
Anfallsweises Erröten
- Diffuse kutane Mastozytose
- Erythema e pudore
- Erythema faciale perstans
- Systemischer Lupus erythematodes
- Familiäres und erworbenes palmoplantares Erythem
- Flush bei Karzinoidsyndrom
- Erysipel
- Karzinoide
- Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
- Gesichtserysipel
- Flush-Syndrom
- Gesichtserysipel
Anfallsweises Erröten Anamnese zu:
Anfallsweises Erröten
Anamnese
Anfallsweises Erröten
Bei dem anfallsweisen Erröten sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hautrötung erschienen?
- körperliche Anstrengung?
- bekannte Auslöser? Faktoren, die zu einer Verbesserung der Symptomatik führen?
- Beschwerden: Hitzegefühl? Unwohlsein? Allgemeinzustand?
- Befall? Lokalisation? Verlauf?
- Frühere Hauterkrankungen?
- abgelaufene virale Infekte? andere Infektionen?
- Bekannte Grunderkrankungen?
- Gehäuftes Auftreten bei Angehörigen?
- bekannte Grunderkrankungen in der Familie?
- Allergien? Unverträglichkeiten?
- Medikamenteneinnahme?
- Bisherige therapeutische Maßnahmen? Mit welchem Erfolg?
Anfallsweises Erröten Diagnostik zu:
Anfallsweises Erröten
Diagnostik
Anfallsweises Erröten
Zur diagnostischen Abklärung des anfallsweisen Errötens sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
- Klinische Symptomatik
- Labor
- Blutdruckmessung
- Allergietestungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Tumorsuche: Sonographie, Röntgen-Aufnahme, Computer-Tomographie, MRT
Anfallsweises Erröten Klinik zu:
Anfallsweises Erröten
Klinik
Anfallsweises Erröten
Das anfallsweise Erröten wird durch folgende klinische Merkmale gekennzeichnet:
- Lokalisation: am häufigsten betroffen sind das Gesicht, das Hals und den Bereich um Sternum herum.
- Klinisches Bild: vorübergehende, vasodilatatorisch bedingte Rötungen; die Farbe von den Erythemen kann von hellrot über kräftig rot bis livid-blau variieren.
- subjektive Beschwerden: Hitzegefühl, Unwohlsein, Übelkeit etc.
Anfallsweises Erröten Therapie zu:
Anfallsweises Erröten
Therapie
Anfallsweises Erröten
Die therapeutischen Möglichkeiten bei anfallsweisem Erröten umfassen folgendes:
Allgemeine Maßnahmen:
- Suche nach krankheitsauslösenden oder - unterhaltenden Faktoren.
- Noxe vermeiden.
- Medikamente absetzten.
Mögliche medikamentöse Behandlung:
- Bei dem nikotinsäurebedingten Erröten: Prostaglandinbeeinflussung durch Indomethacin oder Salizylate.
- Glutamatflush: Atropin-Gabe
- Menopausenflush: Östrogentherapie
- Chlorpropamidflush: Naloxon-Gabe etc.
Anfallsweises Erröten Komplikationen zu:
Anfallsweises Erröten
Komplikationen
Anfallsweises Erröten
Zu den Komplikationen des anfallsweisen Errötens sind derzeit keine Daten verfügbar.
Anfallsweises Erröten Zusatzhinweise zu:
Anfallsweises Erröten
Zusatzhinweise
Anfallsweises Erröten
Zu dem anfallsweisen Erröten liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Anfallsweises Erröten Literaturquellen zu:
Anfallsweises Erröten
Literaturquellen
Anfallsweises Erröten
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg, 5. Auflage
- (2005) Heiko Traupe, Henning Hamm - Pädiatrische Dermatologie - Springer Verlag, 2. Auflage
- (2002) Constantin E. Orfanos, Claus Garbe - Therapie der Hautkrankheiten - Springer Verlag, 2. Auflage
- (2009) Peter Fritsch - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer Verlag
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
- (2007) Marina Bährle-Rapp - Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege - Springer Verlag, 3. Auflage
Anfallsweises Erröten
Assoziierte Krankheitsbilder zu Anfallsweises Erröten
- Erysipel
- Erythema e pudore
- Erythema faciale perstans
- Flush-Syndrom
- Gesichtserysipel
- Gesichtserysipel
- Karzinoide
- Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
- Diffuse kutane Mastozytose
- Familiäres und erworbenes palmoplantares Erythem
- Flush bei Karzinoidsyndrom
- Systemischer Lupus erythematodes
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen