Andere, spinale Infektionen
Definition
Andere, spinale Infektionen
Spinale Infektionen sind Infektionen des Rückenmarks durch Bakterien, Viren oder Protozoen mit Ausbildung raumfordernder Prozesse und neurologischen Ausfällen.
Andere, spinale Infektionen
Ätiologie
Andere, spinale Infektionen
Ursachen der spinalen Infektionen sind:
Infektion mit:
- Bakterien
- Viren (akut-viral, parainfektös; z.B. Varizella-Zoster, EBV-Infektion; HIV-Infektion; Poliovirus)
- Protozoen (Toxocara canis)
Andere, spinale Infektionen Epidemiologie zu:
Andere, spinale Infektionen
Epidemiologie
Andere, spinale Infektionen
Genaue epidemiologische Angaben für spinale Infektionen liegen nicht vor.
- Epidemiologie der einzelnen Ätiologien → siehe DD
Andere, spinale Infektionen Differentialdiagnosen zu:
Andere, spinale Infektionen
Differentialdiagnosen
Andere, spinale Infektionen
- Multiple Sklerose
- Spinale Abszesse
- Hundespulwurm-Infektion des ZNS
- Poliomyelitis acuta anterior
- Paraneoplastische Myelitis
- Herpes zoster (Mundraum)
Andere, spinale Infektionen Anamnese zu:
Andere, spinale Infektionen
Anamnese
Andere, spinale Infektionen
Bei den spinalen Infektionen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Fieber und Fieberverlauf?
- Rückenschmerzen?
- Atemprobleme?
- Lähmungen?
- Gefühlsstörungen?
- Blasen-/Mastdarmstörungen?
- neurologische Ausfälle (Missempfindungen, Paresen, Querschnittssymptomatik)?
- prädisponierende Grunderkrankung?
- Medikamentenanamnese?
Andere, spinale Infektionen Diagnostik zu:
Andere, spinale Infektionen
Diagnostik
Andere, spinale Infektionen
Bei der diagnostischen Abklärung der spinalen Infektionen sind relevant:
- neurologische Untersuchung: Sensibilitäts- und Kraftprüfung, lokaler Wirbelsäulen-Druck- /Klopfschmerz, Nervendehnungszeichen
- Labor: Blutbild, CRP, BSG, Leber-/Nierenparameter, evtl. Blutkulturen; Serologie, Virus-PCR, evtl. Stuhlkultur auf Polioviren
- Liquorpunktion: Cave: keine Punktion auf Höhe eines vermuteten Abszesses! gemischtzellige Pleozytose < 1000/µl, Gesamteiweiß erhöht, Liquorkulturen; bei Nachweis von oligoklonalen Banden und intrathekaler IgG-Zunahme → an ADEM denken
- spinales MRT: in T2 hyperintens, in T1 hypo-/isointens mit homogenem oder randständigem KM-Enhancement, begleitende Spondylodiszitis?
- evtl. Myelographie: heute zunehmend unbedeutender
- Elektrophysiologie: SSEP, MEP; MEG
Andere, spinale Infektionen Klinik zu:
Andere, spinale Infektionen
Klinik
Andere, spinale Infektionen
Spinale Infektionen können eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Entwicklung innerhalb weniger Tage bis zu mehreren Wochen möglich
- Beginn mit Fieber
- Rückenschmerzen
- lokaler Druck-/Klopfschmerz
- Paresen
- Sensibilitätsstörungen
- evtl. Querschnittssyndrom (spastische Paresen/Plegie, gesteigerte Reflexe, Blasen-/Mastdarmstörungen)
- Gefahr ausgeprägter Lähmungen/der Ateminsuffizienz bei Polio
Andere, spinale Infektionen Therapie zu:
Andere, spinale Infektionen
Therapie
Andere, spinale Infektionen
Die therapeutischen Möglichkeiten der spinalen Infektionen umfassen folgendes:
- Virustatisch entsprechend der Ätiologie (Aciclovir)
- Protozoen: Albendazol 10 mg/Tag, alternativ: Mebendazol, Thiabendazol (25 mg/ kg KG pro Tag über 1–2 Wochen)
- symptomatisch mit hochdosierten Glukokortikoiden, z.B. 3-mal 1000 mg Methylprednisolon
Bei Poliomyelitis:
- konservativ: Bettruhe, Antipyretika, Physiotherapie
- bei Ateminsuffizienz: Intubation und Beatmung
- Prophlyaxe: aktive Impfung i.m. nach Salk (IPV), die orale Polioimpfung nach Sabin wird wegen des Risikos einer Impfpolio nicht mehr durchgeführ
Andere, spinale Infektionen Komplikationen zu:
Andere, spinale Infektionen
Komplikationen
Andere, spinale Infektionen
Komplikationen spinaler Infektionen sind:
- Myelitis
- Defektzustände
Bei Poliomyelitis:
- rasch aufsteigende Lähmungen
- Ateminsuffizienz
- Mitbeteiligung von Hirnnerven (v.a. IX und X)
- Polioenzephalitis acuta infantum: fulminant verlaufende Form bei Kindern mit Bewusstseinsstörung und Krampfanfällen
- Residuen: atrophische Lähmungen, Gelenkdeformitäten
- Post-Polio-Syndrom: 35-40 Jahre nach Primärinfektion: chron. Müdigkeit, Muskelschmerzen, Depression, chron.-progrediente Muskelschwäche
Andere, spinale Infektionen Zusatzhinweise zu:
Andere, spinale Infektionen
Zusatzhinweise
Andere, spinale Infektionen
- Polio als meldepflichtige Erkrankung
- Rückbildung der Lähmungen über bis zu 2 Jahre
Andere, spinale Infektionen Literaturquellen zu:
Andere, spinale Infektionen
Literaturquellen
Andere, spinale Infektionen
1. Grehl H, Reinhardt F (2008) - Checkliste Neurologie, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Andere, spinale Infektionen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Andere, spinale Infektionen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen