Anaplastisches Astrozytom
Synonyme: Astrozytom Grad III,
Definition
Anaplastisches Astrozytom
Das anaplastische Astrozytom ist eine unkontrollierte Proliferation maligne entarteter Astrozyten des Gehirns mit schlechter Prognose.
Anaplastisches Astrozytom
Ätiologie
Anaplastisches Astrozytom
Ursachen des anaplastischen Astrozytom sind:
- Die genaue Ätiologie von Astrozytomen ist unbekannt
- Entwickelt sich häufig aus einem Astrozytom Grad II
- können durch Strahlungsexposition hervorgerufen werden
- genetische Alterationen: Mutationen von Tumorsupressorgenen p53 und p16, Deletion auf Chromosom 19q
- WHO Grad III
- typische histologische Maliginitätskriterien: Mitosenreichtum, Zell-/Kernpolymorphismen, ausgeprägte Neovaskularisation, hohes Proliferationspotential
- Lokalisation: Großhirnhemisphären, Stammganglien, selten in der hinteren Schädelgrube
Anaplastisches Astrozytom Epidemiologie zu:
Anaplastisches Astrozytom
Epidemiologie
Anaplastisches Astrozytom
Folgende epidemiologische Daten zum anaplastischen Astrozytom liegen vor:
- Der Altersgipfel beim anaplastischen Astrozytom liegt im 4. - 5. Lebensjahrzehnt.
- Männer doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
- mittlere Überlebenszeit: 3 - 4 Jahre
- 30% aller Astrozytome
Anaplastisches Astrozytom Differentialdiagnosen zu:
Anaplastisches Astrozytom
Differentialdiagnosen
Anaplastisches Astrozytom
- Spinales pilozystisches Astrozytom
- Wirbelsäulenmetastasen
- Anaplastische Oligodendrogliome
- Gliomatosis cerebri
- Glioblastom
- Pilozystisches Astrozytom des Kleinhirns
- Pilozystische Astrozytome der Basalganglien, des Thalamus und des Hirnstamms
- Astrozytom
Anaplastisches Astrozytom Anamnese zu:
Anaplastisches Astrozytom
Anamnese
Anaplastisches Astrozytom
Beim anaplastischen Astrozytom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- neu aufgetretener/veränderter Kopfschmerz?
- (morgendliche) Übelkeit und Erbrechen?
- Persönlichkeitsveränderungen?
- epileptische Anfälle?
- maligne Erkrankungen in der Vorgeschichte/Familie?
Anaplastisches Astrozytom Diagnostik zu:
Anaplastisches Astrozytom
Diagnostik
Anaplastisches Astrozytom
Zur diagnostischen Abklärung des anaplastischen Astrozytom sind relevant:
- neurologische Untersuchung: Stauungspapille? fokal-neurologische Ausfälle?
- cCT: hypo-hyperdens möglich, ausgeprägte KM-Aufnahme und perifokales Ödem
- cMRT: in T1 hyperintens mit typischem KM-Enhancement
- EEG: Herdbefund?
- Biopsie
Anaplastisches Astrozytom Klinik zu:
Anaplastisches Astrozytom
Klinik
Anaplastisches Astrozytom
Das anaplastische Astrozytom kann ein oder mehrere Symptome zeigen:
- Das anaplastische Astrozytom führt zu einem ausgeprägten perifokalen Ödem, welches die eigentliche Ursache für die meisten Symptome darstellt
- fokale epileptische Anfälle
- Hirndruckzeichen (Übelkeit, Erbrechen, Vigilanzminderung, Singultus)
- fokal-neurologische Ausfälle (Hemiparesen, Hemianaopsie, Aphasie, evtl. Ataxie)
- globale Enzephalopathie
Anaplastisches Astrozytom Therapie zu:
Anaplastisches Astrozytom
Therapie
Anaplastisches Astrozytom
Die therapeutischen Möglichkeiten des anaplastischen Astrozytom umfassen folgendes:
- Tumorresektion: bei neurochirurgisch zugänglichen Tumoren und ausreichendem AZ
- Adjuvante Radiatio: 55-60 Gy Gesamtdosis auf Tumor
- Antiödematöse Therapie: (Dexamethason: initial 40mg als Bolus, anschließend 32mg/d oral mit langsamer Reduzierung auf 6-12mg/d)
- Adjuvante Chemotherapie:
- mit PCV (Procarbazin, CCNU, Vincristin): Alter < 65 J., Karnofsky-Index >70% 14 Tage nach Ende Radiatio
- mit PCV, kombiniert ACNU + VM bzw. ACNU + ARA-C: bei Karnofsky-Index >70%
- mit Temozolomid: 150-200 mg/m2 KOF für 5 Tage + erneuter Zyklus nach 4 Wochen, Absetzen bei Tumorprogress unter 4 Zyklen
- umstritten: Boswellia serrata (Weihrauchpräparat), Tamoxifen
Anaplastisches Astrozytom Komplikationen zu:
Anaplastisches Astrozytom
Komplikationen
Anaplastisches Astrozytom
Komplikationen des anaplastischen Astrozytom sind:
- Einklemmung bei erhöhtem Hirndruck
- maligne Entartung zum Glioblastoma multiforme möglich (häufig)
- Rezidive nach Jahrzehnten, häufig mit höherer Malignität
- Tod
Anaplastisches Astrozytom Zusatzhinweise zu:
Anaplastisches Astrozytom
Zusatzhinweise
Anaplastisches Astrozytom
Es liegen zur Zeit keine Zusatzhinweise zum anaplastischen Astrozytom vor.
Anaplastisches Astrozytom Literaturquellen zu:
Anaplastisches Astrozytom
Literaturquellen
Anaplastisches Astrozytom
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
- (2007) Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neuropädiatrie und der deutschen Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie - Leitsymptome und Diagnostik bei Hirntumoren im Kindesalter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-022.html >
- (2004) Informationszentrum für Standards in der Onkologie - Interdisziplinäre S2-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Gliome des Erwachsenenalters: http://www.krebsgesellschaft.de/download/ebm-leitlinie_gliome.pdf >
Anaplastisches Astrozytom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Anaplastisches Astrozytom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen