Aminoglykosid-Antibiotika
Synonyme: Intoxikation mit Aminoglykosiden, Ototoxische Substanzen
Definition
Aminoglykosid-Antibiotika
Es kommt zu einem irreversiblen Haarzellschaden durch die toxische Wirkung von Aminoglykosid-Antibiotika.
Aminoglykosid-Antibiotika
Ätiologie
Aminoglykosid-Antibiotika
Behandlung mit Aminoglykosid-Antibiotika:
- Gentamicin
- Neomycin
- Streptomycin
- Tobramycin
- Amikacin
- etc.
systemisch oder als Ohrentropfen.
Vor der Gabe dieser Medikamente muss abgeklärt werden:
- Nierenfunktion (Ausscheidungsfähigkeit)
- vorgeschädigte Innenohren sind besonders empfindlich (Tonaudiometrie)
- Trommelfelldefekt (vor Gabe von aminoglykosidhaltigen Ohrentropfen)
Aminoglykosid-Antibiotika Epidemiologie zu:
Aminoglykosid-Antibiotika
Epidemiologie
Aminoglykosid-Antibiotika
Zur Epidemiologie der Schädigung mit Aminoglykosid-Antibiotika sind derzeit keine Angaben bekannt.
Aminoglykosid-Antibiotika Differentialdiagnosen zu:
Aminoglykosid-Antibiotika
Differentialdiagnosen
Aminoglykosid-Antibiotika
- Hörsturz
- Akustikusneurinom
- Presbyakusis
- Morbus Meniere
- Barotrauma
- Akustisches Trauma
- Progrediente hereditäre Innenohrschwerhörigkeit
Aminoglykosid-Antibiotika Anamnese zu:
Aminoglykosid-Antibiotika
Anamnese
Aminoglykosid-Antibiotika
Bei der Intoxikation mit Aminoglykosid-Antibiotika ist wichtig:
- Schwerhörigkeit?(meist beidseitig, außer bei Ohrentropfen)
- Tinnitus?
- Schwindel?
- antibiotische Behandlung? (ev. nach letzten Behandlungsbedürftigen Erkrankungen fragen)
- Nierenfunktion?
- Lärmbelastungen?
- Traumata?
- Ohrentropfen? (welche?)
Aminoglykosid-Antibiotika Diagnostik zu:
Aminoglykosid-Antibiotika
Diagnostik
Aminoglykosid-Antibiotika
Zur diagnostischen Abklärung der Intoxikation mit Aminoglykosid-Antibiotika ist relevant:
- Anamnese
- Audiometrie: beidseitig ähnlich ausgeprägte Innenohrschwerhörigkeit
- ansonsten unauffällige Befunde.
Die Diagnose ergibt sich meist aus der Anamnese
Aminoglykosid-Antibiotika Klinik zu:
Aminoglykosid-Antibiotika
Klinik
Aminoglykosid-Antibiotika
Eine Aminoglykosid-Antibiotika-Intoxikation kann folgende Symptome aufweisen:
- Oft tritt der Tinnitus als erstes Symptom auf.
- Die Schäden an den Haarzellen sind irreversibel.
- Der vestibuläre Anteil kann (teilweise) zentral kompensiert werden.
Aminoglykosid-Antibiotika Therapie zu:
Aminoglykosid-Antibiotika
Therapie
Aminoglykosid-Antibiotika
Therapeutische Möglichkeiten einer Aminoglykosid-Antibiotika-Intoxikation sind:
- Vermeidung weiterer Schäden durch Absetzen der Substanz
- Vermeidung von Lärmbelastung
- ggf. Hörgerät (ev. beidseitig) und entsprechende Schulung.
Aminoglykosid-Antibiotika Komplikationen zu:
Aminoglykosid-Antibiotika
Komplikationen
Aminoglykosid-Antibiotika
Es liegen derzeit keine Hinweise auf Komplikationen eienr Aminoglykosid-Antibiotika-Intoxikation vor.
Aminoglykosid-Antibiotika Zusatzhinweise zu:
Aminoglykosid-Antibiotika
Zusatzhinweise
Aminoglykosid-Antibiotika
Es liegend erzeit keine Zusatzinformationen einer Aminoglykosid-Antibiotika-Intoxikation vor.
Aminoglykosid-Antibiotika Literaturquellen zu:
Aminoglykosid-Antibiotika
Literaturquellen
Aminoglykosid-Antibiotika
Boenninghaus/Lenarz: HNO. 13. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
Probst/Grevers/Iro: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Aminoglykosid-Antibiotika
Assoziierte Krankheitsbilder zu Aminoglykosid-Antibiotika
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen