Alveoläre Echinokokkose
Synonyme: Zestoden-Infektion, Bandwurm-Infektion, Fuchsbandwurm-Infektion, Echinococcus multilocularis- Infektion, Echinokokkose
Definition
Alveoläre Echinokokkose
Die alveoläre Echinokokkose ist eine parasitäre Erkrankung, hervorgerufen durch den Fuchsbandwurm (Echinokokkus multilocularis), welche die in Europa gefährlichste parasitäre Erkrankung des Menschen darstellt.
Alveoläre Echinokokkose
Ätiologie
Alveoläre Echinokokkose
Ursachen der alveolären Echinokokkose ist die Infektion mit dem Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis).
Infektion erfolgt durch:
- Roh verzehrtes Obst, Gemüse, Pilze und Waldbeeren, die mit Eiern kontaminiert sind
- Kontakt mit dem Fell/Kot infizierter Tiere
Alveoläre Echinokokkose Epidemiologie zu:
Alveoläre Echinokokkose
Epidemiologie
Alveoläre Echinokokkose
Verbreitung:
- nördliche Hemisphäre
- In Europa v.a. Deutschland, Türkei, Ostfrankreich
- ca 50% der Füchse sind infiziert
Alveoläre Echinokokkose Differentialdiagnosen zu:
Alveoläre Echinokokkose
Differentialdiagnosen
Alveoläre Echinokokkose
- Amöbiasis
- Bilharziose
- Leberkarzinom
- Amöbiasis
- Zystische Echinokokkose
- Zystische Leberveränderungen
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Alveoläre Echinokokkose Anamnese zu:
Alveoläre Echinokokkose
Anamnese
Alveoläre Echinokokkose
Bei der alveoläre Echinokokkose sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Schmerzen im Oberbauch?
- Mattigkeit?
- Gewichtsabnahme?
- Gewichtsverlust?
- Risikogruppe (Jäger..)?
- Haustiere?
Alveoläre Echinokokkose Diagnostik zu:
Alveoläre Echinokokkose
Diagnostik
Alveoläre Echinokokkose
Zur Diagnostik der alveoläre Echinokokkose sind relevant:
- Sonografie
- CT
- Labor: Eosinophilie, Antikörper-Nachweis
Meist ist die Diagnose ein Zufallsbefund.
CAVE: nie Punktion, da Streuungsgefahr
Alveoläre Echinokokkose Klinik zu:
Alveoläre Echinokokkose
Klinik
Alveoläre Echinokokkose
Die alveoläre Echinokokkose kann folgende Symptome zeigen:
- Abgeschlagenheit
- Bauchschmerzen
- Ikterus
- Leberverkalkung
- Eosinophilie
- hämatogene Metastasierung in andere Organe (10%)
- Inkubationszeit: 10-20 Jahre
- E. multilocularis breitet sich in der Leber infiltrativ aus, ähnlich einem malignen Tumor
Alveoläre Echinokokkose Therapie zu:
Alveoläre Echinokokkose
Therapie
Alveoläre Echinokokkose
Die Therapie deralveolären Echinokokkoseumfasst:
- Albendazol (2x400mg/d) für eine Woche
- dann OP mit R0-Resektion anstreben
- Langzeittherapie mit Albendazol
Alveoläre Echinokokkose Komplikationen zu:
Alveoläre Echinokokkose
Komplikationen
Alveoläre Echinokokkose
Unbehandelt führt die alveoläre Echinokokkose in 90 % der Fälle innerhalb von 10 Jahren zum Tod.
Über die hämatogene Streuung können, wie bei einem malignen Tumor, andere Organe befallen und zerstört werden.
Alveoläre Echinokokkose Zusatzhinweise zu:
Alveoläre Echinokokkose
Zusatzhinweise
Alveoläre Echinokokkose
Der Nachweis einer alveoläre Echinokokkose ist nichtnamentlich meldepflichtig.
Alveoläre Echinokokkose Literaturquellen zu:
Alveoläre Echinokokkose
Literaturquellen
Alveoläre Echinokokkose
- (2006) Georgi P - Infektionskrankheiten ing Infektionsschutzgesetz - Urban und Fischer
- Groß - Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie - Thieme
- Wenk P - Parasitologie, Biologie der Humanparasiten - Thieme
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Alveoläre Echinokokkose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Alveoläre Echinokokkose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen