Alport-Syndrom
Synonyme: Progressive hereditäre Nephritis
Definition
Alport-Syndrom
Das Alport-Syndrom ist eine seltene, erblich bedingte Glomerulonephritis mit Innenohrschwerhörigkeit und fakultativen Augenveränderungen (Katarakt, Keratokonus, Sphärophakie).
Alport-Syndrom
Ätiologie
Alport-Syndrom
Das Alport-Syndrom folgt einem X-chromosomal dominanten Erbgang.
- Mutation im Gen für α5-Kette oder α3-Kette des Typ IV Kollagens → strukturelle Störung im Aufbau der glomerulären Basalmembran (Aufsplitterung)
Alport-Syndrom Epidemiologie zu:
Alport-Syndrom
Epidemiologie
Alport-Syndrom
Das Alport-Syndrom ist die häufigste hereditäre Nephritis mit einer geschätzten Prävalenz von 1:5000 bis 1:10 000.
- w:m = 1:4
Der Hörverlust tritt zumeist in der 2. Lebensdekade in Erscheinung.
Alport-Syndrom Differentialdiagnosen zu:
Alport-Syndrom
Differentialdiagnosen
Alport-Syndrom
- lgA-Nephritis
- Rapid progressive Glomerulonephritis
- Churg-Strauss-Syndrom
- Hereditäre Nephritis
- Wegener-Granulomatose
- Postinfektiöse Glomerulonephritis
- IgA-Glomerulonephritis
- Membranoproliferative Glomerulonephritis
- Tubulointerstitielle Nephritis
Alport-Syndrom Anamnese zu:
Alport-Syndrom
Anamnese
Alport-Syndrom
Beim Alport-Syndrom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- wegen der Schwerhörigkeit muss ggf. eine Fremdanamnese erstellt werden
- Innenohrschwerhörigkeit (v.a. hohe Frequenzen)?
- Augenveränderungen seit der Geburt?
- schaumiger Urin? (Proteinurie)
- Blut in Urin? (Hämaturie)
Alport-Syndrom Diagnostik zu:
Alport-Syndrom
Diagnostik
Alport-Syndrom
Zur diagnostischen Abklärung des Alport-Syndroms sind relevant:
- Urinuntersuchung (Grad der Proteinurie als wichtigster prognostischer Wert)
- positive Familienanamnese
- Nierenbiopsie (mit Elektronenmikroskopie)
- ophtalmologische Untersuchung
- Rinne: positiv oder negativ und Weber: lateralisiert zur gesunden Seite
- Audiometrie (Innenohrschwerhörigkeit v.a. im Hochtonbereich)
Alport-Syndrom Klinik zu:
Alport-Syndrom
Klinik
Alport-Syndrom
Das Alport-Syndrom kann folgende Symptome zeigen:
- persistierende Mikrohämaturie
- intermittierende Makrohämaturie
- Proteinurie
- progressive Niereninsuffizienz
- Innenohrschwerhörigkeit (50%)
- Augenveränderungen (10%): Lentikonus anterior (nur bei Jungen), Kornealläsionen, Katarakt u.a.
- arterielle Hypertonie
Das Auftreten von Symptomen korreliert mit der Größe des Gendefekts, je größer der Defekt desto früher treten Symptome auf. In der Regel kommt es bei schweren Formen zu einer terminalen Niereninsuffizienz vor dem 30. Lebensjahr, bei leichteren Formen nach dem 30. Lebensjahr.
Die Innenohrschwerhörigkeit wird nur selten klinisch manifest und ist meist nur mittels Audiometrie nachweisbar. [1]
Alport-Syndrom Therapie zu:
Alport-Syndrom
Therapie
Alport-Syndrom
- keine kausale Therapie beim Alport-Syndrom möglich
- nur symptomatische Behandlung der Niereninsuffizienz (Dialyse, Nierentransplantation)
- ACE-Hemmer
- als individueller Heilversuch bei Kindern mit gesicherter Diagnose: Ramipril in hoher Dosierung (bis 5mg bzw. 0,1mg/kg KG) ab dem Grundschulalter vor Auftreten der Proteinurie (unter strenger kindernephrologischen Überwachung) [2]
- Anpassung von Hörgeräten, evtl. Cochlear Implantat [5]
Alport-Syndrom Komplikationen zu:
Alport-Syndrom
Komplikationen
Alport-Syndrom
Komplikationen beim Alport-Syndrom:
- Niereninsuffizienz
- Enzephalopathie
- Tod
Alport-Syndrom Zusatzhinweise zu:
Alport-Syndrom
Zusatzhinweise
Alport-Syndrom
Bei X-chromosomalem Erbgang entwickeln männliche Alport-Syndrom-Patienten in der Regel eine terminale Niereninsuffizienz. Weibliche Träger der Mutation haben nur eine leichte Form der Krankheit ohne progressive Niereninsuffizienz.
Beim autosomalen Erbgang sind Frauen und Männer gleichermaßen schwer betroffen.
In etwa 50% der nierentransplantierten Alport-Syndrom Patienten verlieren ihr Transplantat durch eine Anti-Basalmembran-Glomerulonephritis. [4]
Alport-Syndrom Literaturquellen zu:
Alport-Syndrom
Literaturquellen
Alport-Syndrom
- (2008) Kuhlmann U, Walb D, Böhler J - Nephrologie - Thieme, Stuttgart
- (2008) Kühn K, Risler T - Facharzt Nephrologie - Elsevier, München
- (2007) Sitzmann F. - Pädiatrie - Thieme Verlag
- (2005) Paumgartner G, Steinbeck G - Therapie innerer Krankheiten - Springer, Berlin
- (2001) Strutz J, Mann W - Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- u. Halschirurgie - Thieme, Stuttgart
- (2000) Delb W, Schenk J, Iro H - Das Fechtner-Syndrom, Eine seltene Differentialdiagnose des Alport-Syndroms - HNO 8
Alport-Syndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Alport-Syndrom
- Alström-Syndrom
- Churg-Strauss-Syndrom
- Hereditäre Nephritis
- IgA-Glomerulonephritis
- lgA-Nephritis
- Membranoproliferative Glomerulonephritis
- Postinfektiöse Glomerulonephritis
- Progrediente hereditäre Innenohrschwerhörigkeit
- Rapid progressive Glomerulonephritis
- Tubulointerstitielle Nephritis
- Wegener-Granulomatose
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen