Alopecia areata
Synonyme: Kreisrunder Haarausfall, Kreisförmiger Haarausfall, Pelade
Definition
Alopecia areata
Die Alopecia areata ist ein entzündlicher, meistens herdförmiger und reversibler Haarausfall unbekannter Ursache.
Formen:
- Alopecia areata (einzelne Areale)
- Alopecia areata totalis (gesamtes Kopfhaar)
- Alopecia areata universalis (gesamte Körperbehaarung)
Ist der okzipitale und/oder frontale Randbereich betroffen, spricht man vom Ophiasis-Typ.
Alopecia areata
Ätiologie
Alopecia areata
Die Ursachen der Alopecia areata sind:
- Ursaches sind derzeit nicht vollständig geklärt
- eine Assoziation mit HLA-Antigenen und eine positive Familienanamnese (bei 20% der Pat.) sprechen für eine multifaktorielle genetische Disposition
- relativ häufige Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Vitiligo, Morbus Addison, Diabetes mellitus), der häufige Nachweis von Autoantikörpern gegen Schilddrüsen-Antigene und der Nachweis von autoreaktiven T-Zellen sprechen für eine Autoimmungenese der Erkrankung
- bei 10 bis 20% der Pat. besteht eine Atopie
- die Erkrankung kommt häufig bei Pat. mit dem Down-Syndrom (Trisomie 21) vor
Alopecia areata Epidemiologie zu:
Alopecia areata
Epidemiologie
Alopecia areata
Zur Epidemiologie der Alopecia areata liegen folgende Daten vor:
- die Alopecia areata tritt häufig auf und ist die wichtigste entzündliche Alopezie
- die Inzidenz der Alopecia areata liegt bei ca. 1 : 5.900
- etwa 1% der Bevölkerung hat bis zum 50. Lj. eine Erkrankungsepisode durchlebt
- in bis zu 50% der Fälle Erstmanifestierung vor dem 16. Lj.
- auch eine kongenitale Manifestation wurde beobachtet
Alopecia areata Differentialdiagnosen zu:
Alopecia areata
Differentialdiagnosen
Alopecia areata
Alopecia areata Anamnese zu:
Alopecia areata
Anamnese
Alopecia areata
Folgende Informationen sind bei der Alopecia areata zu beachten:
- Familienanamnese
- kreisrunder Haarausfall?
- Axillar-, Schambehaarung, Wimpern und Augenbrauen betroffen?
- im Randbereich sehr feine, leicht epilierbare Haare?
- Kopfhaut nicht entzündet?
- Nagelveränderungen?
- Down-Syndrom?
- besteht eine Atopie?
Alopecia areata Diagnostik zu:
Alopecia areata
Diagnostik
Alopecia areata
Zur diagnostischen Abklärung der Alopecia areata sind relevant:
- Inspektion
- die Diagnostik der Alopecia areata ist in den meisten Fällen klinisch zu stellen
- Untersuchung der Schilddrüsenfunktion
- Diagnostik der Schilddrüsen-Antikörper
Alopecia areata Klinik zu:
Alopecia areata
Klinik
Alopecia areata
Die Alopecia areata kann eins oder mehrere der folgenden Symptome aufweisen:
- kurzfristig einsetzender, vollständiger oder weitgehender Verlust von Haaren in einem umschriebenen Areal
- einzelne oder multiple kreisrunde Alopezie-Herde im Bereich des Capillitiums
- Axillarbehaarung, Wimpern, Augenbrauen und Schambehaarung eventulell ebenfalls betroffen
- im Randbereich dystrophe, leicht epilierbare Haare
- Kopfhaut nicht entzündlich verändert
- Haarfollikel erhalten
- bei 10 bis 30% der Kinder treten auch Nagelveränderungen auf (Aufrauung der Nagelplatte und multiple kleine Dellen)
Alopecia areata Therapie zu:
Alopecia areata
Therapie
Alopecia areata
Die Behandlung der Alopecia areata umfasst folgendes:
- kausale Therapie nicht bekannt
- evtl. kinderpsychologische Beratung (Leben ohne Haare und ohne Lügen (Perücke)
- viele Eltern wünschen sich jedoch ein aktives Vorgehen
Folgende Therapieverfahren können angewendet werden:
- potente topische Glucocorticoide für 3 Wochen, jeweils über Nacht, Auswaschen am Morgen
- systemische Glucocorticoide, z.B. Methylprednisolon 1,5 mg/kg KG/d für eine Woche, dann zwei Wochen Pause, gefolgt von zwei weiteren Zyklen (die Ansprechrate liegt bei 25%)
- Kontaktimmuntherapie durch Einsatz von Kontaktallergenen (Quadratsäureester, Diphenylcyclopropenon [DPCP]) in einer hohen Konzentration wird zunächst in einem kleinen Hautareal eine Typ-I-Sensibilisierung mit einer hohen Konzentration (z.B. DPCP 2%) induziert
- zwei Wochen später wird die Kopfhaut mit verdünnter Lösung (DPCP 0,001%) bepinselt, bis eine Ekzemreaktion eintritt
- Irritationstherapie durch topischen Einsatz von Dithranol infrage
Alopecia areata Komplikationen zu:
Alopecia areata
Komplikationen
Alopecia areata
Die Komplikationen bei der Alopecia areata sind vorwiegend psychosozialer Natur:
- Schamgefühl und eventuell sozialer Rückzug
Alopecia areata Zusatzhinweise zu:
Alopecia areata
Zusatzhinweise
Alopecia areata
Die Prognose der Alopecia areata:
- bei Erstmanifestation jenseits des 10. Lj. ist die Prognose gut
- bei 95% der Kinder wachsen die Haare komplett nach
- bei 30% kommt es zu einem Rezidiv
- bei 7% zu einem chronischen rezidivierenden Verlauf
Alopecia areata Literaturquellen zu:
Alopecia areata
Literaturquellen
Alopecia areata
- (2009) Karow T, Lang R - Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie - Karow, Pulheim
- (2005) Moll I - Dermatologie - Thieme Verlag, Stuttgart/New-York
- (2007) P.H. Höger - Kinderdermatologie - Schattauer Verlag
- (2006) O. Braun-Falco, G. Plewig, H.H. Wolff - Dermatologie und Venerologie - Springer Verlag
Alopecia areata
Assoziierte Krankheitsbilder zu Alopecia areata
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen