Alkoholische Fettleberhepatitis
Synonyme: Steatohepatitis
Definition
Alkoholische Fettleberhepatitis
Die alkoholische Fettleberhepatitis (Steatohepatitis) ist eine durch chronischen Alkoholabusus ausgelöste Hepatitis ohne infektiöse Ursache.
Alkoholische Fettleberhepatitis
Ätiologie
Alkoholische Fettleberhepatitis
Die alkoholische Fettleberhepatitis ist meist Folge einer alkoholtoxischen Leberschädigung (ASH = alkoholische Steatohepatitis)
Pathohistologisch liegt eine Fettleber mit Entzündungsherden und Gewebsuntergang vor
Alkoholische Fettleberhepatitis Epidemiologie zu:
Alkoholische Fettleberhepatitis
Epidemiologie
Alkoholische Fettleberhepatitis
Zur Epidemiologie der alkoholische Fettleberhepatitis liegen momentan keine Informationen vor.
Alkoholische Fettleberhepatitis Differentialdiagnosen zu:
Alkoholische Fettleberhepatitis
Differentialdiagnosen
Alkoholische Fettleberhepatitis
Alkoholische Fettleberhepatitis Anamnese zu:
Alkoholische Fettleberhepatitis
Anamnese
Alkoholische Fettleberhepatitis
Bei der Anamnese der alkoholischen Fettleberhepatitis sind folgende Fragen wichtig:
- Alkoholkonsum: Wie viel? Wie oft? Seit wann?
- Ernährung?
- Grunderkrankungen?
- Fieber?
- Verwirrungszustände?
Alkoholische Fettleberhepatitis Diagnostik zu:
Alkoholische Fettleberhepatitis
Diagnostik
Alkoholische Fettleberhepatitis
Zur diagnostischen Abklärung der alkoholischen Fettleberhepatitis sind relevant:
- Labor: γ-GT , GOT (AST) und GPT (ALT) erhöht,
- Sonographie: verdichtetes Binnenreflexmuster der Leber
- Bei diagnostischer Unklarheit: Leberbiopsie, (Mini-)Laparoskopie
- Leukozytose (bis 60 000/µl), MCV > 95 µ³, LDH und Bilirubin erhöht, Quick und Albumin erniedrigt
Alkoholische Fettleberhepatitis Klinik zu:
Alkoholische Fettleberhepatitis
Klinik
Alkoholische Fettleberhepatitis
Abhängig vom Schweregrad werden bei der alkoholischen Fettleberhepatitis ein oder mehrere der folgenden Symptome beobachtet:
- (sub)febrile Temperaturen
- Hepatomegalie (druckdolent)
- Ikterus
- Spider nävi
- Aszites
- Enzephalopathie
Alkoholische Fettleberhepatitis Therapie zu:
Alkoholische Fettleberhepatitis
Therapie
Alkoholische Fettleberhepatitis
In der Therapie der alkoholische Fettleberhepatitis ist bis jetzt keine ursächliche Behandlung bekannt:
- Am wichtigsten ist die strikte Alkoholkarenz
- zusätzlich kalorisch adäquate Ernährung (30-40 kcal/kgKG/d)
- In schweren Fällen (hohe Mortalität) zusätzlich: evtl. Glukokortikoide, z.B. Prednison 50 mg/d über 4 Wo (dann ausschleichen), symptomatische bzw. Substitutionstherapie
Alkoholische Fettleberhepatitis Komplikationen zu:
Alkoholische Fettleberhepatitis
Komplikationen
Alkoholische Fettleberhepatitis
Bei fortgeführtem Alkoholkonsum entwickelt sich aus der Fettleberhepatitis eine Leberzirrhose mit erhöhtem Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom und Komplikationen wie Varizenblutungen und Enzephalopathie
Alkoholische Fettleberhepatitis Zusatzhinweise zu:
Alkoholische Fettleberhepatitis
Zusatzhinweise
Alkoholische Fettleberhepatitis
Zur Zeit gibt es keine Zusatzhinweise zur alkoholischen Fettleberhepatitis.
Alkoholische Fettleberhepatitis Literaturquellen zu:
Alkoholische Fettleberhepatitis
Literaturquellen
Alkoholische Fettleberhepatitis
J.-M. Hahn, Checkliste Innere Medizin, 5.Auflage, 2007, Thieme Verlag Renz-Polster, Krautzig, Braun, Basislehrbuch Innere Medizin, 3.Auflage, 2006, Urban & Fischer Verlag
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Alkoholische Fettleberhepatitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Alkoholische Fettleberhepatitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen