Akutes Elektrotrauma
Synonyme: Starkstromunfall, Elektrotrauma, Strahlenschäden des Rückenmarks
Definition
Akutes Elektrotrauma
Das akute Elektrotrauma sind nach Starkstromverletzungen zu beobachtende neurologische Symptome.
Akutes Elektrotrauma
Ätiologie
Akutes Elektrotrauma
Die Ursachen des akuten Elektrotrauma sind:
- im akuten Stadium meist an den Strommarken ( Verbrennungen an der Ein-und Austrittsstelle des Stroms) zu erkennen
Akutes Elektrotrauma Epidemiologie zu:
Akutes Elektrotrauma
Epidemiologie
Akutes Elektrotrauma
Zur Epidemiologie des akuten Elektrotrauma sind folgende Daten verfügbar:
- Menschen in Risikoberufen ( Elektriker) häufiger betroffen als die Allgemeinperson
- jedoch Männer und Frauen gleichermaßen gefährdet durch Blitzeinschläge etc.
Akutes Elektrotrauma Differentialdiagnosen zu:
Akutes Elektrotrauma
Differentialdiagnosen
Akutes Elektrotrauma
Akutes Elektrotrauma Anamnese zu:
Akutes Elektrotrauma
Anamnese
Akutes Elektrotrauma
Beim akuten Elektrotrauma sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Starkstromunfall oder Blitzeinschlag?
- erkennbare Ein und Austrittsstellen des Stromes am Körper?
Akutes Elektrotrauma Diagnostik zu:
Akutes Elektrotrauma
Diagnostik
Akutes Elektrotrauma
Zur diagnostischen Abklärung des akuten Elektrotrauma sind relevant:
- akuter Durchgang von Starkstrom führt zum Zerfall
- von Muskelgewebe mit starkem Anstieg der Serum Kreatinphosphokinase und zur intravasalen Hämolyse
- wiederholte Bestimmung von CK, Myoglobin, Elektrolyten und Kreatin
- Überwachung der renalen AUsscheidung
- Crush Syndrom kann entstehen
Akutes Elektrotrauma Klinik zu:
Akutes Elektrotrauma
Klinik
Akutes Elektrotrauma
Das akute Elektrotrauma kann eine oder mehrere Symptome zeigen:
- Bewusstseinstrübung
- Bewusstlosigkeit
- Krämpfe
- -> zerebralen Symptome beruhen auf einem Hirnödem
- Kammerflimmern kann zu einer hypoxischen Hirnschädigung führen
- von Seiten des Rückenmarks tritt eine vorübergehende, vorwiegend sensible Querschnittsymptomatik auf
Akutes Elektrotrauma Therapie zu:
Akutes Elektrotrauma
Therapie
Akutes Elektrotrauma
Die therapeutischen Möglichkeiten des akuten Elektrotrauma umfassen folgendes:
- Patienten sollten monitorüberwacht werden, aufgrund der hohen Inzidenz einer kardialen Beteiligung
Akutes Elektrotrauma Komplikationen zu:
Akutes Elektrotrauma
Komplikationen
Akutes Elektrotrauma
Komplikationen des akuten Elektrotrauma sind:
- Hirnödem kann innerhalb weniger Tage zum Tode führen
Akutes Elektrotrauma Zusatzhinweise zu:
Akutes Elektrotrauma
Zusatzhinweise
Akutes Elektrotrauma
- in leichteren Fällen haben die Patienten Kopfschmerzen, Ohrgeräusche, Hörverlust oder Gleichgewichtsstörungen
- auf vaskulärer Grundlage ( Intimaschädigung auch mit arterieller Thrombose) kann es akut oder als Spätlähmung zu Halbseitensymptomen kommen
Akutes Elektrotrauma Literaturquellen zu:
Akutes Elektrotrauma
Literaturquellen
Akutes Elektrotrauma
- Poeck,Hacke,Neurologie,Springer Verlag
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Akutes Elektrotrauma
Assoziierte Krankheitsbilder zu Akutes Elektrotrauma
- Meningeosis carcinomatosa
- Meningeosis leucaemica
- Multiple Sklerose
- Akutes Elektrotrauma
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Andere, spinale Infektionen
- Funikuläre Spinalerkrankung
- Paraneoplastische Myelitis
- Poliomyelitis acuta anterior
- Schwere Verbrennungen
- Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
- Spinale Abszesse
- Strahlenschäden des Rückenmarks
- Syringomyelie
- Traumatische Substanzschädigung des Rückenmarks
- Wirbelsäulenmetastasen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen