Akute myeloische Leukämie
Synonyme: AML, akute myeloblastische Leukämie, acute myeloblastic leukaemia, acute myeloblastic leukemia
Definition
Akute myeloische Leukämie
Bei der akuten myeloischen Leukämie handelt es sich um eine maligne Erkrankung des blutbildenden Systems mit verdrängender Vermehrung von nicht funktionsfähigen Zellvorstufen der myeloischen Reihe im Knochenmark und deren Ausschwemmung ins Blut.
Akute myeloische Leukämie
Ätiologie
Akute myeloische Leukämie
Mögliche Ursachen einer akuten myeloischen Leukämie können sein:
- chromosomale Aberrationen (z.B. Trisomie 21)
- genetische Syndrome (z.B. Fanconi-Syndrom)
- 80% der Kinder zeigen zytogenetische Aberrationen
- ionisierende Strahlung
- Viren
- Chemische Substanzen (z.B. Benzol)
- Medikamente
- vorbestehende hämatologische Erkrankungen (myelodysplastische Syndrome, myelo-proliferative Erkrankungen)
Akute myeloische Leukämie Epidemiologie zu:
Akute myeloische Leukämie
Epidemiologie
Akute myeloische Leukämie
Zur Epidemiologie der akuten myeloischen Leukämie liegen folgende Daten vor:
- Häufigkeitsgipfel in den ersten beiden Lebensjahren und von 12 - 16 Jahren
- Kinder: 20% AML, 80% ALL
- häufigste Leukämieform bei Säuglingen und Kleinkindern
- m > w
- Inzidenz: 3 Neuerkrankungen /100.000 Einwohner /Jahr
Akute myeloische Leukämie Differentialdiagnosen zu:
Akute myeloische Leukämie
Differentialdiagnosen
Akute myeloische Leukämie
- Myelodysplastische Syndrome
- Multiples Myelom
- Aplastische Anämie
- Akute lymphatische Leukämie
- Infektiöse Mononukleose
Akute myeloische Leukämie Anamnese zu:
Akute myeloische Leukämie
Anamnese
Akute myeloische Leukämie
Bei der akuten myeloischen Leukämie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Müdigkeit?
- Nachtschweiß?
- Schwäche?
- Gewichtsverlust?
- Fieber?
- Knochenschmerzen?
- Kopfschmerzen?
- Blässe?
- Dyspnoe?
- Lymphknotenschwellungen?
- spontane Entstehung von Hämatomen? Petechien?
- gehäuftes Nasenbluten?
- vermehrtes Zahnfleischbluten?
- vermehrte Infektionen (z.B. rezidivierende Tonsillitis)
- Druckgefühl linker und/oder rechter Oberbauch?
- neurologische Auffälligkeiten?
- frühere Bestrahlungen?
- frühere Chemotherapie?
- Medikamenteneinnahme?
- Grunderkrankungen?
- Familienanamnese?
Akute myeloische Leukämie Diagnostik zu:
Akute myeloische Leukämie
Diagnostik
Akute myeloische Leukämie
Zur Diagnostik der akuten myeloischen Leukämie gehört:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung (Hepato-, Splenomegalie?, Lymphknotenstatus)
- Labor (BB mit Diff-BB: Anämie, Leukozyten meist erhöht (aber auch: normal oder erniedrigt), Thrombozytopenie, blastäre Vorstufen, "Hiatus leucaemicus", Harnsäure ↑, LDH ↑, BSG ↑, AP ↑, Reticulozyten ↓, Bilirubin, Leber- und Nierenwerte, Elektrolyte, Gerinnung (oft gestört), Blutgruppe)
- Knochenmarkspunktion (hyperzelluläres Knochenmark mit 30 - 100% Blasten der myeloischen Reihe, Nachweis von Auer-Stäbchen) mit Zytochemie, Zytogenetik und Immuntypisierung
- Röntgen-Thorax
- Sonographie des Abdomens
- ggf. Computertomographie
- Lumbalpunktion (zum Ausschluß einer zentralen leukämischen Beteiligung)
Akute myeloische Leukämie Klinik zu:
Akute myeloische Leukämie
Klinik
Akute myeloische Leukämie
Die akute myeloische Leukämie kann eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Anämiesymtome (z.B. Blässe, Schwäche, Dyspnoe)
- Knochenschmerzen
- Fieber
- Splenomegalie mit Druckschmerz linker Oberbauch
- Hepatomegalie mit Druckschmerz rechter Oberbauch
- Gingivaveränderungen
- Hautveränderungen (bei leukämischer Infiltration)
- Nachtschweiß, Schwäche, Gewichtsverlust (B-Symptomatik)
- Lymphknotenschwellungen
- Hämatome und Petechien
- Mundsoor
- vermehrte Infektanfälligkeit (z.B. rezidivierende Tonsillitis)
- neurologische Defizite, Kopfschmerzen (15 % meningealer Befall)
Akute myeloische Leukämie Therapie zu:
Akute myeloische Leukämie
Therapie
Akute myeloische Leukämie
Bei der akuten myeloische Leukämie gibt es folgende Therapiemaßnahmen:
- Therapie in spezialisierten Zentren
- keimarme Umgebung
- spezielle Hygienemaßnahmen
- frühzeitiger Einsatz von Breitbandantibiotika bei Infekten
- Erythrozytensubstitution
- Thrombozytensubstitution
- evtl. Einsatz von G-CSF
- Die Chemotherapie umfaßt folgende Zyklen: Induktionstherapie → Konsolidierungstherapie → Reinduktionstherapie → Erhaltungstherapie
Induktionstherapie:
- 7 Tage Cytarabin und 3 Tage Anthrazykline (evtl. zusätzlich Thioguanin)
- Ziel ist Remission (95%ige Reduktion der Leukämiezellen)
Konsolidierungstherapie:
- Gabe von Medikamenten aus der Induktionsphase (z.B. hochdosiertes Cytarabin)
Reinduktionstherapie:
- Anwendung von Zytostatikakombinationen
- Konsolidierungs- und Reinduktionstherapie laufen in mehreren Zyklen über mehrere Monate bis zu einem Jahr
Erhaltungstherapie:
- Einsatz einer oralen Dauertherapie ist umstritten
- evtl. Methotrexat oral, 6-Mercaptopurin
Ggf. ZNS-Bestrahlung
Stammzelltransplantation
Akute myeloische Leukämie Komplikationen zu:
Akute myeloische Leukämie
Komplikationen
Akute myeloische Leukämie
Komplikationen einer akuten myeloischen Leukämie können sein:
- Thromben und Embolien in Lunge, ZNS, Nieren durch Hyperleukozytose
- Blutungskomplikationen
- schwere Infektionen
- Sepsis
- Verbrauchskoagulopathie
- Multiorganversagen
- Tod
Akute myeloische Leukämie Zusatzhinweise zu:
Akute myeloische Leukämie
Zusatzhinweise
Akute myeloische Leukämie
Die akute myeloische Leukämie geht von den Zellen der Myelopoese (Erythrozyten, Granulozyten, Monozyten, Megakaryozyten) aus. Je nach entarteter Vorläuferzelle wird die AML in der FAB-Klassifikation in die Untergruppen M0-M7 eingeteilt:
- M0: akute myeloische Leukämie mit minimaler Differenzierung
- M1: akute myeloische Leukämie ohne Ausreifung
- M2: akute myeloische Leukämie mit Ausreifung
- M3: akute Promyelozytenleukämie
- M3V: akute Promyelozyten-Leukämie (mikrogranuläre Form)
- M4: akute myelomonozytäre Leukämie
- M4Eo: akute myelomonozytäre Leukämie mit Eosinophilie
- M5A: akute Monoblasten-Leukämie
- M5B: akute Monozyten-Leukämie
- M6: akute Erythroleukämie
- M7: akute Megakaryoblasten-Leukämie
Bei der AML wird eine Heilungsrate von 50-60 % angegeben.
Akute myeloische Leukämie Literaturquellen zu:
Akute myeloische Leukämie
Literaturquellen
Akute myeloische Leukämie
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Ania Carolina Muntau - Intensivkurs Pädiatrie - Elsevier Verlag
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2006) Creutzig U, Reinhardt D: Akute myeloische Leukämien. In: Gadner, Gaedicke, Niemeyer, Ritter (Hrsg): Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Springer Verlag, S.690-714
- (1999) Löwenberg, Downing, Burnett : Acute myeloid leukemia. New England Journal of Medicine, 341:S. 1051–1062
Akute myeloische Leukämie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Akute myeloische Leukämie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen