Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Synonyme: Akute allergische Eichel-Vorhaut-Entzündung
Definition
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Die akute kontaktallergische Balanoposthitis isteine nicht infektiöse Entzündung von Eichel und Vorhaut der männlichen Geschlechtsteile. Sie ist Ausdruck einer Immunreaktion vom Typ IV und Folge eines Kontakts mit exogenen Allergenen.
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Ätiologie
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Zu den Ursachen der akuten kontaktallergischen Balanoposthitis zählen:
- T-Zell-vermittelte Immunreaktion (Typ-IV-Reaktion nach Coombs)
- 1. Schritt: Sensibilisierung von TH1-Zellen gegen Kontaktallergen (dauert etwa 5-7 Tage)
- 2. Schritt: durch erneuten Kontakt mit dem Allergen: Aktivierung der TH1-Zellen - akute Ekzemreaktion nach 24-72 Stunden
Zu den häufigsten Allergenen im Rahmen einer Balanoposthitis zählen [1]:
- Gummistoffe
- andere Inhaltsstoffe von Präservativen
- Desinfizienzien, Intimsprays
- Gleitgele
- spermizide Substanzen
- Konservierungsstoffe und Duftstoffe von Cremes und Seifen
- Pharmaka
- Kleidung
Endogene Faktoren, die die Entwicklung einer akuten kontaktallergischen Balanoposthitis begünstigen [2]:
- das Geschlecht
- das Alter
- die ethnische Zugehörigkeit
- eine atopische Diathese
- begleitende Hauterkrankungen
- Medikamenteneinnahme
- Rauchen
- genetische Faktoren
Akute kontaktallergische Balanoposthitis Epidemiologie zu:
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Epidemiologie
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Allgemeine epidemiologische Angaben zur akuten allergischen Kontaktdermatitis:
- Die Lebenszeitprävalenz beträgt etwa 15% [2]
- die jährliche Prävalenz liegt bei ca. 7% [2]
Akute kontaktallergische Balanoposthitis Differentialdiagnosen zu:
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Differentialdiagnosen
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
- Lymphozytäre Infiltration der Haut
- Morbus Bowen der Haut
- Morbus Paget
- Lichen simplex chronicus
- Arzneimittelexanthem
- Chronisches allergisches Kontaktekzem
- Hämatogene allergische Kontaktdermatitis
- Akute allergische Kontaktdermatitis
- Chronisches kumulativ-toxisches Kontaktekzem
- Akute toxische Kontaktdermatitis
- Pityriasis simplex
- Windeldermatitis
- Akute infektiöse Balanoposthitis
- Balanitis chronica circumscripta benigna plasmacellularis
- Balanitis erosiva circinata
- Skabies
- Tinea corporis
- Candidaintertrigo
- Lupus vulgaris
- Phlegmone
- Erysipel
- Maligne Lymphome
- Balanitis
- Sezary-Syndrom
- Kutane T-ZeII-Lymphome
- Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Medikamentöse Osteoporose
- Atopische Dermatitis
- Mykotische Vulvovaginitis
- Allergisches Kontaktekzem
- Exsikkationsekzem
- Psoriasis vulgaris
- Hautpflege bei empfindlicher und leicht reizbarer Haut
- Anaphylaktischer Schock
- Allergische Reaktion
Akute kontaktallergische Balanoposthitis Anamnese zu:
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Anamnese
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Bei der akuten kontaktallergischen Balanoposthitis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Welche Beschwerden bestehen?
- Seit wann? Wo?
- Rötung der Haut? Bläschen? Schuppung? Nässen?
- Juckreiz?
- Schmerzen?
- Entwicklung und Verlauf der Beschwerden?
- zeitlicher Zusammenhang zwischen Kontakt mit bestimmten Stoffen und Entwicklung der Symptome?
- Wurden Salben, Cremes o.ä. zuvor auf die betroffenen Stellen aufgetragen?
- Präservative verwendet? Gleitgele? Intimsprays o.ä.?
- sind Allergien bekannt?
- Vorerkrankungen? Neurodermitis? Heuschnupfen?
- Asthma?
- Ähnliche Fälle in der Umgebung?
- Geschlechtskrankheiten des Partners/der Partnerin?
- Werden Medikamente eingenommen? Welche?
Akute kontaktallergische Balanoposthitis Diagnostik zu:
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Diagnostik
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Zur diagnostischen Abklärung der akuten kontaktallergischen Balanoposthitis sind relevant [1; 2]:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung:
- dabei insbesondere Untersuchung des gesamten Integuments: Lokalisation und Morphologie der Hautveränderungen: Farbe, Form, Erhabenheit, Ausdehnung, Abgrenzbarkeit, Streuung? Symmetrie? überwärmt? Nagelveränderungen?
- spezielle Allergiediagnostik:
- Atopie-Score
- Prick-Test
- Epikutantestung mit den in Frage kommenden standardisierten Allergenen sowie mit Nativstoffen nach Anamnese. Ablesung nach 48h und 72h [3]
- Mikrobiologie: Abstrich zur mykologischen Untersuchung
- histologische Untersuchung: selten indiziert
Akute kontaktallergische Balanoposthitis Klinik zu:
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Klinik
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Die akute kontaktallergische Balanoposthitis ist durch folgende Charakteristika gekennzeichnet:
- Auftreten des Ekzems vom primären Kontaktbereich der Noxe ausgehend
- unscharf begrenzte schuppende Erytheme
- Knötchenbildung
- Bläschen mit klarer Flüssigkeit
- Nässen der betroffenen Areale
- Erosion und Krustenbildung
- Lichenifizierung und Rhagadenbildung
- Pruritus
- Streuphänomene
Akute kontaktallergische Balanoposthitis Therapie zu:
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Therapie
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei akuter kontaktallergischer Balanoposthitis umfassen folgende Aspekte [1; 2]:
Allgemeine Hinweise:
- Schulung bezüglich der Hautpflege und Optimierung des Hautschutzes
- Meiden auslösender und verschlimmernder Allergene
Medikamentöse Therapie:
- topische Steroidapplikation: Auswahl des Glukokortikoids in Abhängigkeit von Lokalisation und Schweregrad der Kontaktdermatitis, Beginn mit starken, fluorierten Steroiden, im Verlauf Wechsel zu Hydrokortison-Präparaten, z.B. Prednicarbat oder Flumetason, 2x tgl. auf die betroffenen Hautpartien auftragen
- ggf. kurzzeitige systemische Therapie mit Kortikosteroiden, z.B. Prednisolon 20-40mg/d p.o.
- Antihistaminika: gegen Juckreiz z.B.Cetirizin 1x tgl. 10mg oral
- bei nässenden Ekzemen: feuchte Umschläge oder Lotionen
- bei Austrocknung: lokale Applikation von Fettsalben
- bei chronischen Ekzemen: fettende Salben mit Ichthyol und Teerzusätzen; bei chronischen Handekzemen ggf. Ciclosporin A, z.B. 2,5mg/kgKG/d oral in 2 ED (Laborkontrollen!)
Akute kontaktallergische Balanoposthitis Komplikationen zu:
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Komplikationen
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Komplikationen der akuten kontaktallergischen Balanoposthitis [1]:
- besteht die Exposition gegenüber dem auslösenden Allergen über einen längeren Zeitraum hinweg, so können sich die betroffenen Hautareale in die gesunde Umgebung ausbreiten
Akute kontaktallergische Balanoposthitis Zusatzhinweise zu:
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Zusatzhinweise
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Zusatzhinweise zur akuten kontaktallergischen Balanoposthitis:
- die akute allergische Kontaktdermatitis ist im Kindesalter selten, nimmt mit zunehmender Dauer und Intensität der Exposition zu [1]
Akute kontaktallergische Balanoposthitis Literaturquellen zu:
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Literaturquellen
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme
- (2008) AWMF-Leitlinie - Kontaktekzem - Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
- (2007) AWMF-Leitlinie - Durchführung des Epikutantests mit Kontakt-
Allergenen - Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
Akute kontaktallergische Balanoposthitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Akute kontaktallergische Balanoposthitis
- Medikamentöse Osteoporose
- Morbus Bowen der Haut
- Psoriasis vulgaris
- Tinea corporis
- Exsikkationsekzem
- Hautpflege bei empfindlicher und leicht reizbarer Haut
- Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Akute allergische Kontaktdermatitis
- Akute toxische Kontaktdermatitis
- Allergische Reaktion
- Allergisches Kontaktekzem
- Anaphylaktischer Schock
- Atopische Dermatitis
- Balanitis
- Balanitis erosiva circinata
- Candidaintertrigo
- Chronisches allergisches Kontaktekzem
- Chronisches kumulativ-toxisches Kontaktekzem
- Erysipel
- Hämatogene allergische Kontaktdermatitis
- Kutane T-ZeII-Lymphome
- Lichen simplex chronicus
- Lupus vulgaris
- Morbus Paget
- Mykotische Vulvovaginitis
- Phlegmone
- Sezary-Syndrom
- Skabies
- Windeldermatitis
- Akute infektiöse Balanoposthitis
- Arzneimittelexanthem
- Balanitis chronica circumscripta benigna plasmacellularis
- Lymphozytäre Infiltration der Haut
- Maligne Lymphome
- Pityriasis simplex
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen