Akute Immunthrombozytopenien
Synonyme: Akuter Morbus Werlhof, Akute Idiopathische thrombozytopenische Purpura
Definition
Akute Immunthrombozytopenien
Durch Infekte oder Medikamente hervorgerufene Immunthrombozytopenie
Akute Immunthrombozytopenien
Ätiologie
Akute Immunthrombozytopenien
Wichtigste Auslöser der akuten Immunthrombozytopenien sind:
- Toxine und Medikamente
- Röteln-, Masern-, Mumps-Viren, Windpocken
- Virusinfekte der oberen Respirationnswege
Auftreten 5-10d nach Exposition
Akute Immunthrombozytopenien Epidemiologie zu:
Akute Immunthrombozytopenien
Epidemiologie
Akute Immunthrombozytopenien
Die akute Immunthrombozytopenie ist häufiger bei Kindern anzutreffen ist.
Akute Immunthrombozytopenien Differentialdiagnosen zu:
Akute Immunthrombozytopenien
Differentialdiagnosen
Akute Immunthrombozytopenien
Akute Immunthrombozytopenien Anamnese zu:
Akute Immunthrombozytopenien
Anamnese
Akute Immunthrombozytopenien
In der Anamnese der akuten Immunthrombozytopenien werden Fragen gestellt nach:
- Petechien?
- Nasenbluten?
- evt. verstärkte Regelblutung?
- Schleimhautblutungen?
- Hämaturie?
- Blut im Stuhl/verfärbter Stuhl -> GI Blutungen
Akute Immunthrombozytopenien Diagnostik zu:
Akute Immunthrombozytopenien
Diagnostik
Akute Immunthrombozytopenien
Zur Diagnosefindung der akuten Immunthrombozytopenien trägt bei:
- Medikamentenanamnese
- Infektanamnese
- Knochenmarkspunktion: leichte Vermehrung vorwiegend jugendlicher Formen von Megakaryozyten
- Thrombozytenabfall auf Werte bis <20.000/µl
Akute Immunthrombozytopenien Klinik zu:
Akute Immunthrombozytopenien
Klinik
Akute Immunthrombozytopenien
Das klinische Bild der akuten Immunthrombozytopenien zeigt
- plötzlich auftretende Petechien an Stamm und Extremitäten
- Purpura
- Nasenbluten
- ev. verstärkte Regelblutung
- Schleimhautblutungen
- Hämaturie
- GI-Blutungen
- intrezerebrale Blutungen
Akute Immunthrombozytopenien Therapie zu:
Akute Immunthrombozytopenien
Therapie
Akute Immunthrombozytopenien
Normalerweise Rückbildung der akuten Immunthrombozytopenie innerhalb von 2-8 Wochen nach Überstehen des Infekts/Aussetzen des auslösenden Agens.
Anhaltende Thrombozytopenie:
- Cortison (2mg/kgKG/d) über 14d, anschließend ausschleichen
- Anhebung der Thrombozytenzahlen durch hoch dosierte i.v. Immunglobuline (0,5g(kgKG/d) bis zu 5 Tage
Akute Immunthrombozytopenien Komplikationen zu:
Akute Immunthrombozytopenien
Komplikationen
Akute Immunthrombozytopenien
Häufigste Komplikation der akuten Immunthrombozytopenien sind Blutungen. Diese können im schlimmsten Fall letal enden.
Akute Immunthrombozytopenien Zusatzhinweise zu:
Akute Immunthrombozytopenien
Zusatzhinweise
Akute Immunthrombozytopenien
Zur akuten Immunthrombozytopenien liegen im Moment keine Zusatzhinweise vor.
Akute Immunthrombozytopenien Literaturquellen zu:
Akute Immunthrombozytopenien
Literaturquellen
Akute Immunthrombozytopenien
- MLP Duale Reihe Innere Medizin (2009)- Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- Herold, Gerd und Mitarbeiter (2009)-Herold Innere Medizin- Köln
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Akute Immunthrombozytopenien
Assoziierte Krankheitsbilder zu Akute Immunthrombozytopenien
- Akute Immunthrombozytopenien
- Chronische idiopathische thrombozytopenische Purpura
- Chronische idiopathische thrombozytopenische Purpura
- Disseminierte intravasale Gerinnung und Verbrauchskoagulopathie
- Hämophilie A
- Hämophilie B
- Heparininduzierte Thrombozytopenien
- Idiopathische Thrombozytopenien in der Schwangerschaft
- Sekundäre Immunthromobozytopenien
- Thrombozytopenie bei Splenomegalie
- Von Willebrand-Jürgens-Syndrom
- Hypersplenismus und Splenomegalie
- Thrombozytopenien anderer Genese
- Thrombozytopenien bei gesteigerter Thrombinaktivität
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen