Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Synonyme: Hypopituitarismus, M. Simmonds
Definition
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Definiert ist die akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz folgender Maßen:
Panhypopituitarismus: totaler Ausfall der HVL
Partielle HVL-Insuffizienz: partieller Ausfall (häufigste Form)
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Ätiologie
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Die Hypophysenvorderlappeninsuffizienz entsteht:
- durch Raumforderungen in der Hypophyse (am häufigsten):
- Hypophysenadenome (endokrin aktiv/inaktiv)
- Kraniopharyngeome (von den Zellresten der Rathke-Tasche ausgehend)
- Meningeome
Bei suprasellärem Wachstum kommt es zu Gesichtsfeldausfällen / Optikusatrophie
- durch Traumatische und vaskuläre Ursachen (am zweit-häufigsten):
- Hypophysentrauma (Unfall, Operation, Bestrahlung)
- Sheehan-Syndrom: ischämische Hypophysennekrose als Folge eines großen (peripartalen) Blutverlustes;
Agalaktie, sekundäre Amenorrhö als Frühsymptom, Manifestation auch erst nach Jahren möglich
- durch entzündlich-infiltrative Genese (selten):
- bei granulomatösen Erkrankungen
- bei Hämochromatose
- Autoimmunhypophysitis
- hereditär (sehr selten):
- PROP1-Genmutation
- Kallmann-Syndrom
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Epidemiologie zu:
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Epidemiologie
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Zur Epidemiologie der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz liegen zur Zeit keine Daten vor.
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Differentialdiagnosen zu:
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Differentialdiagnosen
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
- Chronische Niereninsuffizienz
- Störungen des Essverhaltens
- Polyendokrine Autoimmunsyndrome
- Morbus Addison
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Anamnese zu:
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Anamnese
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Wichtige Fragen in der Anamnese der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz sind:
- Haben Sie häufig Kopfschmerzen?
- Haben Sie Sehstörungen?
- Fühlen Sie sich schlapp und müde?
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Diagnostik zu:
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Diagnostik
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Zur Diagnostik der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz werden folgende Mittel genutzt:
Anamnese
Klinik
Tumorausschluß in der Hypophyse durch MRT, CT
endokrinologische Frühdiagnostik:
- Niedriges basales TSH und Thyroxin mit unzureichendem Anstieg bei TRH-Gabe
- Niedriges basales ACTH/Cortisol mit unzureichendem Anstieg bei CRH-Gabe bzw. Insulin-Hypoglykämie-Test
- Niedriges IGF-1 und unzureichender Anstieg nach GHRH-Gabe bzw. Insulin-Hypoglykämie-Test
- Niedriges basales LH und FSH und unzureichender Anstieg bei LHRH-Gabe
- Niedriges Testosteron /Östradiol
- erniedrigtes Prolaktin bei Panhypopituitarismus, erhöhtes Prolaktin bei Ausfall von Dopamin
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Klinik zu:
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Klinik
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Die Klinik der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz hängt von der Ätiologie ab:
Symptome einer Raumforderung:
- Kopfschmerzen
- Sehstörungen
Hormonmangelsymptome:
- Ausfall von GH, LH, FSH, MSH führt zu keiner akuten Krise
- Ausfall von ACTH oder TSH kann zu akutem hypophysären Koma führen (Auslöser: Infekte, Traumen, Operationen, Erbrechen, Diarrhö)
- Symptome:
- Hypotonie
- Bradykardie
- Hypothermie
- Hypoglykämie
- Hypoventilation mit Hyperkapnie
- Wächserne Blässe
- Fehlen der Sekundärbehaarung
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Therapie zu:
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Therapie
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Das hypophysäre Koma wird wie folgtz therapiert:
- rasche Gabe von Hydrocortison (100mg als Bolus und 100mg/24h) i.v. und Flüssigkeitssubstitution und Hypoglykämietherapie
- nach 12-24h Substitution von Levothyroxin
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Komplikationen zu:
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Komplikationen
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Eine Komplikation der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz ist das akute hypophysäre Koma.
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Zusatzhinweise zu:
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Zusatzhinweise
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Im Moment liegen für die Hypophysenvorderlappeninsuffizienz keine Zusatzhinweise vor.
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Literaturquellen zu:
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Literaturquellen
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
- Herold, Gerd: Herold Innere Medizin (2009)- Köln
- MLP Duale Reihe Innere Medizin (2009)- Thieme, Stuttgart
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Assoziierte Krankheitsbilder zu Akute Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen