Aktinomykose
Synonyme: Strahlenpilz
Definition
Aktinomykose
Die Aktinomykose stellt eine, meist durch Actinomyces israelii ausgelöste, Infektionskrankheit dar.
Die Aktinomykose ist gekennzeichnet durch Bildung derber, entzündlicher Knoten und Infiltrationen, Fistelbildungen und subkutaner Abszessbildung mit serös-eitrigem Inhalt, welcher die typischen Aktinomycesdrusen enthält.
Aktinomykose
Ätiologie
Aktinomykose
Die Aktinomykose wird verursacht durch den Erreger:
- Actinomyces israelii: grampositives Bakterium, nicht säurefest, anaerob, Keim der normalen Standortflora im Mund-Rachen-Raum und sporadisch auch im Darm
Es kommt zu endogenen Infektionen unter Beteiligung anderer Bakterien. Mischinfektionen mit Staphylokokken, Streptokokken, Pseudomans aeruginosa, Fusobakterien, Actinobacillus actinomycetemcomitans sind häufig. [6;1]
Aktinomykose Epidemiologie zu:
Aktinomykose
Epidemiologie
Aktinomykose
Die Aktinomykose charakterisiert sich durch weltweites Auftreten. [4]
Sie kommt häufiger bei Land- als bei Stadtbevölkerung vor. [4]
Risikofaktoren für eine Aktinomykose stellen dar:
- kariöse Zähne
- Operationen am Darm
- Tier- und Menschenbisse
- langliegende Diaphragmen
Aktinomykose Differentialdiagnosen zu:
Aktinomykose
Differentialdiagnosen
Aktinomykose
- Zahnfistel
- Tinea capitis
- Sporotrichose
- Tertiärstadium (Syphilis)
- Lymphogranuloma venereum
- Tuberculosis cutis colliquativa
- Lupus vulgaris
- Schankriforme Pyodermie
- Plattenepithelkarzinom des Lids
- Tinea capitis
- Plattenepithelkarzinom der Lippe
- Mundbodenabszess
- Plattenepithelkarzinom der Nase
- Lupus vulgaris
- Odontogene Fisteln
- Osteomyelitis
Aktinomykose Anamnese zu:
Aktinomykose
Anamnese
Aktinomykose
Bei der Aktinomykose sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Seit wann?
- Entwicklung?
- Infektionsquelle bekannt / schlechte Mundhygiene?
- vor Kurzem operiert worden?
- vor Kurzem gebissen worden?
- Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust? (Bei abdominaler Aktinomykose)
- Husten, Auswurf, Schmerzen beim Atmen? (Bei thorakaler Aktinomykose)
- Ulzerationen?
- Lokale Hyperthermie?
Aktinomykose Diagnostik zu:
Aktinomykose
Diagnostik
Aktinomykose
Zur diagnostischen Abklärung der Aktinomykose sind relevant:
Anamnese:
- Bissverletzung?
- vorangegangene Operationen im Abdominalbereich?
Klinischer Befund
Bakterieller Abstrich/Labor:
- unter reduziertem Sauerstoff kulturelle Anzüchtung auf Hirn-Herz-Dextrose-Agar
Histologie:
- Nachweis der charakteristischen Drusen (schwefelgelbe Granula = Bakterienhaufen)[1] PAS-pos. Eiterbestandteile [6]
Aktinomykose Klinik zu:
Aktinomykose
Klinik
Aktinomykose
Man unterscheidet bei der Aktinomykose drei klinische Formen, je nach Eintrittspforte:
Zervikofaziale Aktinomykose:
- häufigste Form: 50% aller Infektionen
- Eintrittspforte Zahnfleisch, Mundboden, Wangenschleimhaut oder Unterkiefer
- Erst brettharte, entzündliche Indurationen, dann Anschwellung der Wangenregion
- Entstehung sek. Hautaktinomykosen
- frühzeitiger Knochenbefall: Osteomyelitis
- Entzündliche Infiltrate
- auf Druck u.U. Eiterentleerung
- Blaurote Verfärbung
- Hypertherm
- Kleine Ulzerationen
- keine Lymphknotenbeteiligung!
- Sekret mit kleinen, gelben Körnchen = Actinomycesdrusen
Abdominale Aktinomykose:
- Nach operativer Versorgung, Entzündungen oder Trauma
- Intraabdominelle Tumormasse
- Psoasabzess häufig: Hohes Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß
- Sek. Hautbeteiligung
- Sonderform: pelvine Aktinomykose
Thorakale Aktinomykose:
- Bei Lungenbefall nach Aspiration
- Hustenreiz, Pleuraschmerzen, Auswurf
- Abszedierende Fistelgänge - Hautbeteiligung
Aktinomykose Therapie zu:
Aktinomykose
Therapie
Aktinomykose
Die Therapie der Aktinomykose muss chirurgisch UND systemisch erfolgen!
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Aktinomykose umfassen folgendes:
Chirurgische Behandlung:
- Inzidieren und drainieren der Abszesse
- Exzision chronisch-fibrotischen Gewebes
Systemische Behandlung mit:
- Resistenzbestimmung und Antibiogramm!
- Zervikofaziale Form: Amoxicillin 30 mg/Clavulansäure 3 mg/kg KG 3x/d über 2 Wochen [1]
- bei Penicillinallerie: Clindamycin/Tetrazykline
Aktinomykose Komplikationen zu:
Aktinomykose
Komplikationen
Aktinomykose
Typische Komplikation der Aktinomykose ist:
- Osteomyelitis bis hin zum Tod
- Fistelbildungen
- entstellende Veränderungen
Aktinomykose Zusatzhinweise zu:
Aktinomykose
Zusatzhinweise
Aktinomykose
Zu der Aktinomykose liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Aktinomykose Literaturquellen zu:
Aktinomykose
Literaturquellen
Aktinomykose
- (2010) Sterry W, Paus R - Checkliste Dermatologie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2010) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
- (2003) Altmeyer P., Dirschka Th., Hartwig R. - Klinikleitfaden Dermatologie - Urban & Fischer
Aktinomykose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Aktinomykose
- Meningokokkeninfektion
- Tinea capitis
- Tinea capitis
- Anthrax
- Erysipeloid
- Lupus vulgaris
- Lupus vulgaris
- Lymphogranuloma venereum
- Mundbodenabszess
- Odontogene Fisteln
- Osteomyelitis
- Plattenepithelkarzinom der Lippe
- Plattenepithelkarzinom der Nase
- Plattenepithelkarzinom des Lids
- Schankriforme Pyodermie
- Sporotrichose
- Tertiärstadium (Syphilis)
- Tuberculosis cutis colliquativa
- Zahnfistel
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen