A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Synonyme: HIV Frühstadium, HIV Krankheit
Definition
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
In der Kategorie A nach Klassifikation der CDC (Centers for Disease Control) werden diejenigen HIV-Infizierten zusammengefasst, die außer des Lymphadenopathiesyndroms oder einer akuten HIV-Krankheit keine Symptome von AIDS zeigen.
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Ätiologie
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Ursächlich ist eine Infektion mit dem HI-Virus (Retrovirus)
- Übertragung verläuft relativ häufig genital - genital, öfter genital - anal (Mikroverletzungen der Analschleimhaut)
- prä- oder perinatale Infektion des Kindes
- infizierte Blutprodukte
- bei transurethralen Eingriffen = Gefahr bei Umgang mit Urin HIV-Infizierter
- Wahrscheinlichkeit sich bei Nadelstichverletzungen oder Schleimhautkontakt mit HIV-haltigem Marierial zu infizieren, wird als gering beschrieben
- Infektion mit dem HI-Virus (Retrovirus) → Einbau des Virusgenoms in die menschliche DNA
- Zielzellen sind CD4-positive T-Lymphozyten und Zellen des Monozyten-Makrophagen-Systems
→ infolge progredienter, humoraler und zellulärer Immundefekt mit Abfall der CD4-positiven Zellen, u.g. klinischen Symptome, opportunistischen Infektionen und Malignomen
- Inkubationszeit 2-6 Wochen
2 Virusformen:
- HIV-1 (v.a. Nordamerika und Europa);
- HIV-2 (v.a. Westafrika und Indien, mit milderem Verlauf und seltener vertikaler Infektion);
- ausgeprägter genetischer Polymorphismus.
zu weiterer Einteilung, s. Zusatzhinweise
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom Epidemiologie zu:
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Epidemiologie
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Die Epidemiologie der HIV A-Kategorie nach CDC liest sich wie folgt
- Nach WHO zur Zeit ca. 33.2 Mio. Menschen weltweit mit HIV infiziert
- ca. 4,3 Mio. Neuerkrankungen pro Jahr
- in Deutschland: ca. 56.000 HIV Infizierte im Jahr 2006 (die tatsächliche Infektionsrate ist wahrscheinlich doppelt so hoch)
- die Inzidenz beträgt in Deutschland etwa 3:100.000
- eine gesteigerte Prävalenz gibt es bei:
- Homosexuellen
- Menschen mit Herkunft aus Hochrisikogebiet
- Menschen mit häufigen ungeschütztem Geschlechtsverkehr
- i.v. Drogenabhängige
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom Differentialdiagnosen zu:
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Differentialdiagnosen
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom Anamnese zu:
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Anamnese
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Die Symptome der akuten Phase einer HIV-Infektion der A-Kategorie können einer Mononukleose oder einem grippalen Infekt ähneln.
- Negative CMV und EBV-Serologie?
- Abgeschlagenheit?
- Fieber, Nachtschweiß?
- Lymphadenopathie?
- Leukozytopenie?
- Häufiger Partnerwechsel/ neuer Partner?
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom Diagnostik zu:
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Diagnostik
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Neben unspezifischen Symptomen (s. Anamnese), zeigt sich eine HIV Infektion der A-Kategorie in der Labordiagnostik:
-
CMV, EBV, Hepatitis Serologie abklären → negativer Befund spricht für HIV
- HIV-Antigen-Antikörpertest innerhalb von 2-28 Wochen nach Infektion:
- Suchtest (ELISA), bei positivem Ergebnis →
- Bestätigungstest (Westernblot).
- HIV-PCR - Nachweis des Virusgenoms im Blut 3-10d nach Infektion möglich, negatives Ergebnis kein Ausschlusskriterium
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom Klinik zu:
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Klinik
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Die Klinik der HIV Infektion (A-Kategorie) umfasst:
- Akute HIV-Krankheit: Grippeähnliche / Mononukleoseartige Symptomatik
- Lymphadenopathiesyndrom (LAS): Mindestens an zwei extrainguinalen Lokalisationen, geschwollene >1cm, nicht druckschmerzhafte Lymphknoten
Alle diese Krankheitszeichen verschwinden ca. nach 3-4 Wochen.
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom Therapie zu:
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Therapie
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Bei der Therapie von HIV (A-Kategorie nach CDC) gilt zu beachten:
- antiretrovirale Therapie (ART, nicht kurativ) ab einer T-Helferzellzahl unterhalb von 350/μl oder bei einer sehr dynamischen Entwicklung der Viruslast:
HAART - 2 x NRTI + NNRTI oder 2 x NRTI + PI
NRTI (KI 1. Trimenon SS, Stillen; relative Nieren-, Leber- und Pankreaserkrankungen, Alkoholmissbrauch, Neuropathien)
- Zidovudin – 500-600 mg/d
- Tenofovir – 245 mg/d
- Lamivudin – 300 mg/d
- Emtricitabin – 200 mg/d
alternativ:
- Abacavir – 600 mg/d
NNRTI
- Nevirapin – 200-400 mg/d
PI
- Lopinavir – 800 mg/d + Ritonavir - max. 100 mg/d
- Darunavir – 1200 mg/d + Ritonavir - max. 100 mg/d
- Tipranavir – 500 mg/d + Ritonavir - max. 100 mg/d
alternativ:
- Indinavir – 1600 mg/d
- Nelfinavir – 2500 mg/d
- Saquinavir – 2000 mg/d + Ritonavir max. 100 mg/d
- Amprenavir – 120 mg/d + Ritonavir max. 100 mg/d
- Atazanavir – 300 mg/d + Ritonavir max. 100 mg/d
Reserve-Therapeutika:
- Tipranavir – 500 mg/d p.o.
- Darunavir – 800-1200 mg/d p.o. + Ritonavir max. 100 mg/d p.o.
Zu vermeidende Kombinationen (höhere Toxizität oder fehlende Evidenz):
Lamivudin + Emtricitabin
Stavudin + Zidovudin, Didanosin oder Zalcitabin
Tenofovir + Didanosin oder Abacavir
- Behandlung von opportunistischen Infektionenje nach Indikation
- Psychiatrische/ psychologische Betreuung, v.a. kurz nach Diagnose der HIV-Infektion sinnvoll
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom Komplikationen zu:
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Komplikationen
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Bei HIV Infektionen der A-Kategorie nach CDC (Asymptomatische oder akute HIV Krankheit oder Lymphadenopatie - Syndrom) treten noch keine Komplikationen auf.
- Der akuten - HIV Krankheit folgt ein asymptomatisches Stadium für durchschnittlich 10 Jahre.
- Danach Manifestation von AIDS.
- Resistenzentwicklung möglich
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom Zusatzhinweise zu:
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Zusatzhinweise
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Einteilung HIV (CDC - Kategorie A)
Untergruppierung entsprechend der CD+ T-Lymphozyten:
- > 500 /μl - A1
- 200 - 499/μl - A2
- < 200/μl - A3
Die akute HIV-Krankheit oder ein Lymphadenopathie - Syndrom scheinen keine prognostische Bedeutung für den Verlauf im A-Stadium zu haben.
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom Literaturquellen zu:
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Literaturquellen
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2006) - Dörner K. - Klinische Chemie und Hämatologie - Thieme, Stuttgart
A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen