Adipositas dolorosa
Synonyme: Morbus Dercum, Dercum-Krankheit, Lipomatosis dolorosa, Adiposalgie
Definition
Adipositas dolorosa
Die Adipositas dolorosa ist durch eine schmerzhafte, symmetrische und übermäßige subkutane Fettgewebsvermehrung gekennzeichnet. Sie tritt in Form von Lipomen am Stamm und an den Extremitäten in Erscheinung.
Adipositas dolorosa
Ätiologie
Adipositas dolorosa
Zur Ätiologie der Adipositas dolorosa [4]:
- der zugrunde liegende Defekt ist unbekannt
- die Adipositas dolorosa ist häufig mit psychischen Störungen (z.B. Depressionen) assoziiert
Adipositas dolorosa Epidemiologie zu:
Adipositas dolorosa
Epidemiologie
Adipositas dolorosa
Zur Epidemiologie der Adipositas dolorosa [4]:
- Die Adipositas dolorosa stellt ein seltenes Krankheitsbild dar
- Meist sind übergewichtige Frauen in der Menopause betroffen
- Geschlechterverhältnis m
- Vereinzelt wird familiär gehäuftes Auftreten beobachtet
Adipositas dolorosa Differentialdiagnosen zu:
Adipositas dolorosa
Differentialdiagnosen
Adipositas dolorosa
- Dermatofibrom
- Plaqueartige dermale Fibromatose
- Sklerotisches Fibrom
- Liposarkom
- Xanthoma planum diffusum
- Gemischte Bindegewebserkrankung
- Fetthernie
- Xanthelasmen
- Somatoforme Schmerzstörung
- Psychogene Störungen
- Maligne Tumoren des Dünndarms
- Benigne Tumoren des Dünndarms
- Adipositas Grad III
- Adipositas Grad II
- Adipositas Grad I
- Adipositas
- Lipom
- Lipomatose
- Fibrome (Haut)
- Lipomatose der Unterschenkel
- Lipomatose der medialen Oberschenkel
- Lipödem-Syndrom
- Sarkome in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Depression
Adipositas dolorosa Anamnese zu:
Adipositas dolorosa
Anamnese
Adipositas dolorosa
Bei der Adipositas dolorosa sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Erkrankung erstmals bemerkt worden?
- Wo sind die Veränderungen lokalisiert?
- Was für Beschwerden? Schmerzen bei Berührung oder Bewegung? Immobilisation? Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens? Krankheitsgefühl?
- Geschlecht/Alter des Patienten?
- Sonstige Beschwerden? Depressionen? Psychische Störungen?
- familiär gehäuftes Auftreten?
- Sonstige Vorerkrankungen? Tumoren?
- Medikamenteneinnahme?
Adipositas dolorosa Diagnostik zu:
Adipositas dolorosa
Diagnostik
Adipositas dolorosa
Zur diagnostischen Abklärung der Adipositas dolorosa sind relevant:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung:
- Inspektion: Lokalisation? Symmetrie? Diffuse Verteilung?
- Palpation: verschieblich? druckdolent? Konsistenz? Abgrenzbarkeit?
- Ultraschall: Größenbestimmung, Struktur des Tumors? Perfusionsmuster? LK-Schwellungen?
- Histopathologie: unspezifisches Bild mit Fettnekrosen, Hyperproliferation des interstitiellen Bindegewebes und - eher selten - diskreten Entzündungszeichen [4]
Adipositas dolorosa Klinik zu:
Adipositas dolorosa
Klinik
Adipositas dolorosa
Die Adipositas dolorosa manifestiert sich anhand folgender Merkmale:
Prädilektionsstellen:
- juxtaartikuläre Areale, grundsätzlich können aber sämtliche Körperregionen am Stamm und an den Extremitäten betroffen sein
Klinisches Bild:
- seltene, chronisch-progrediente Erkrankung mit klinisch disseminierten Fettansammlungen, ausgedehnten subkutanen Polstern bzw. Plaques und z.T. auch Ekchymosen [4]
- schubweise auftretende Schmerzen bei Berührung und Bewegung, die die Patienten weitgehend immobilisieren [4]
- allgemeines Krankheitsgefühl
- oft beginnt die Erkrankung mit Phasen starker emotionaler Belastung; nicht selten kommt es zur Ausbildung von Depressionen [4]
Adipositas dolorosa Therapie zu:
Adipositas dolorosa
Therapie
Adipositas dolorosa
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Adipositas dolorosa umfassen folgendes:
- umfassende Ernährungsberatung
- Gewichtsreduktion
- Physiotherapie
- psychosomatische Betreuung
- Schmerztherapie: sonst übliche Analgetika nach WHO-Schema oft nicht hinreichend wirksam, daher:
- z.B. intravenöse Gabe von Lidocain (initial 100 mg i.v., danach 4 mg/kgKG/h per infusionem) [4]
- Infusionstherapie mit Lidocain kann nach einigen Wochen wiederholt werden [4]
- Chirurgische Exzision der gutartigen Fettgewebstumore (z.B. einzelne, besonders störende Lipome) [4]
Adipositas dolorosa Komplikationen zu:
Adipositas dolorosa
Komplikationen
Adipositas dolorosa
Zu den Komplikationen der Adipositas dolorosa liegen derzeit keine weiteren Informationen vor.
Adipositas dolorosa Zusatzhinweise zu:
Adipositas dolorosa
Zusatzhinweise
Adipositas dolorosa
Zur Adipositas dolorosa sind derzeit keine Zusatzhinweise verfügbar.
Adipositas dolorosa Literaturquellen zu:
Adipositas dolorosa
Literaturquellen
Adipositas dolorosa
- (2002) Orfanos C E, Garbe C - Therapie der Hautkrankheiten - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie: Lehrbuch und Atlas - Elsevier, Urban & Fischer
- (2006) Herpertz U - Ödeme und Lymphdrainage: Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten, Schattauer
- (2007) Petres J, Rompel R - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme
- (2009) AWMF-Leitlinie - Lipödem - Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP)
- (2010) AWMF-Leitlinie - Chirurgie der Adipositas - Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)
Adipositas dolorosa
Assoziierte Krankheitsbilder zu Adipositas dolorosa
- Adipositas
- Adipositas Grad I
- Adipositas Grad II
- Adipositas Grad III
- Benigne Tumoren des Dünndarms
- Dermatofibrom
- Fetthernie
- Gemischte Bindegewebserkrankung
- Lipom
- Liposarkom
- Maligne Tumoren des Dünndarms
- Sklerotisches Fibrom
- Somatoforme Schmerzstörung
- Xanthelasmen
- Xanthoma planum diffusum
- Depression
- Fibrome (Haut)
- Lipödem-Syndrom
- Lipomatose
- Lipomatose der medialen Oberschenkel
- Lipomatose der Unterschenkel
- Plaqueartige dermale Fibromatose
- Psychogene Störungen
- Sarkome in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen