Adenome des Magens
Synonyme: Magenadenom
Definition
Adenome des Magens
Magen und duodenale Adenome sind neoplastische Tumoren, die durch lokalisierte, polypoide Proliferation des dysplastischen Epitheliums charakterisiert sind. [1]
Histologisch unterscheidet man das Schleimhautadenom in folgende Typen:
- villöses Adenom
- tubuläres Adenom
- tubulovillöses Adenom
Adenome des Magens
Ätiologie
Adenome des Magens
Die Ursache für gastrische und duodenale Adenome bleibt ungeklärt.
autosomal vererbte familäre Adenome: [3]
- Familiäre Polyposis coli
- Gardner-Syndrom
- Cronkhile-Canada-Syndrom
Genetik: [4]
- Das APC-Gen (5q) spielt eine zentrale Role in der Adenomentwicklung. (Mutation in bis zu 60% der Adenome)
- TP53 Mutation in 50% der Adenome
- DCC-Gen mutation in 50% der Fälle
Adenome des Magens Epidemiologie zu:
Adenome des Magens
Epidemiologie
Adenome des Magens
Epidemiologische Fakten zum Adenom:
- 30-40% der Menschen > 60 Jahre entwickeln mind. ein Adenom
- Inzidenz: Treten in 3-5% aller endoskopischen Untersuchungen auf.
- es macht 3,1% aller gutartigen Tumoren im Magen aus[5]
Adenome des Magens Differentialdiagnosen zu:
Adenome des Magens
Differentialdiagnosen
Adenome des Magens
- Peutz-Jeghers-Syndrom
- Diffuse Ulzerationen von Jejunum und Ileum
- Neuroendokrine Tumoren des Magens
- Intestinale Polypen
Adenome des Magens Anamnese zu:
Adenome des Magens
Anamnese
Adenome des Magens
Die Symptomatik eines Adenoms sollte erfragt werden:
- Blutbeimengungen im Stuhl?
- Durchfall?
- Verstopfung?
- Blutarmut?
- Selten: Schmerzen im Oberbauch?
- Verfärbungen/Pigmentierung im Mund, auf der Lippe und Fingern?
Adenome des Magens Diagnostik zu:
Adenome des Magens
Diagnostik
Adenome des Magens
Diagnose des Adenoms:
- internistisch orientierte Untersuchung
- Endoskopie mit Biopsie
- MRT (mit oralem Kontrastmittel)
- immunohistologischer Befund
Adenome des Magens Klinik zu:
Adenome des Magens
Klinik
Adenome des Magens
- 3. häufigster Magenpolyp; Generell häufiger im Duodenum
- Je größer das Adenom desto höher ist das Risiko der Entartung zu einem Adenokarzinom.
- 40% der malignen Adenome sind größer als 2cm[1]
- Meist asymptomatisch
- In den hereditären Erkrankungen kommt es zu multiplen adenomatösen Polypen
- Sporadische Adenome treten meist solitär auf.
Adenome des Magens Therapie zu:
Adenome des Magens
Therapie
Adenome des Magens
Die Therapaie des Adenoms umfasst:
Polypektomie: [4]
- Indikation: Blutung, Okklusion, Invagination, Karzinomprävention, duodenal Polypen
- Magenpolypen werden erst bei einer Größe von 10mm entfernt.
- Instrumentarium: Gastroskop+ Hochfrequenzdiathermieschlinge, Polypengreifer, Polypenfaßzange sowie Sklerosierungsnadel
- Die Bergung des Polypen erfolgt per Polypektomieschlinge oder durch Ansaugen and die Endoskopspitze.
- Metallclips oder Tuscheinjektion können bei notwendiger Nachresektion als endoskopische Markierung dienen.
Adenome des Magens Komplikationen zu:
Adenome des Magens
Komplikationen
Adenome des Magens
Komplikationen des Adenoms können sein:
- maligne Entartung
- Obstruktion und Ileus
- Anämie aufgrund von klinisch relevanten Blutungen.
Adenome des Magens Zusatzhinweise zu:
Adenome des Magens
Zusatzhinweise
Adenome des Magens
Prognose: [2]
Das Karzinomrisiko ist abhängig von histologischen Adenom-Typ und Größe:
- tubuläres Adenom < 1cm: 1%
- tubuläres Adenom von 1-2cm: 10%
- villöses und tubulovillöses Adenom: 20-50%
Bei rechtzeitiger Enfernung sind die Prognosen gut, jedoch muss sich der Patient alle 3-5 Jahre einer Kontroll-Koloskopie unterziehen aufgrund der hohen Rezidivrate.
Bei familären Formen hängt die Prognose von der rechtzeitigen Kolektomie ab.
Adenome des Magens Literaturquellen zu:
Adenome des Magens
Literaturquellen
Adenome des Magens
- (1999) - Para Chandrasoma - Gastrointestinal pathology - Appelton& Lange, London
- (2007) - Wolfgang Gerok - Die Innere Medizin: Referenzwerk für den Facharzt - Schattauer Verlag, Stuttgart
- (1998) - Gerhard Pott - Gastroskopie Atlas - Schattauer Verlag, Stuttgart
- (1998) - Peter Frühmorgen - Gastroenterologische Endoskopie: ein Leitfaden zur Diagnostik und Therapie - Springer, Heidelberg
- (2007) - Do Youn Park, MD; Gregory Y. Lauwers,MD. Gastric Polyps: Classification and Management. Archives of Pathology and Laboratory Medicne. Accepted October ;132 No.4:633-640.
Adenome des Magens
Assoziierte Krankheitsbilder zu Adenome des Magens
- Intestinale Polypen
- Leiomyom
- Leiomyosarkom
- Magenlymphom
- Neuroendokrine Tumoren des Magens
- Peutz-Jeghers-Syndrom
- Diffuse Ulzerationen von Jejunum und Ileum
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen