Achillessehnenruptur
Synonyme: Achillessehnenriß
Definition
Achillessehnenruptur
Die Achillessehnenruptur beschreibt einen Riss der Achillesehne ohne Verletzung der deckenden Haut. Prädisponiert sind vorwiegend sportlich aktive Männer ab der 3. Dekade. Die Achillessehnenruptur tritt spontan und ohne Vorankündigung auf. Die Basis bilden oft Überbelastungen mit Mikrotraumatisierung. Bei der Medikation mit Antibiotika aus der Gruppe der Gyrasehemmer nimmt die Festigkeit der Achillessehne stark ab.
Achillessehnenruptur
Ätiologie
Achillessehnenruptur
Die Ursachen für eine Achillessehnenruptur sind:
- indirekt: extreme Anspannung des M. triceps surae (z.B. kräftiges Abstoßen beim Sport )
- direkt: Schnittverletzung, Stoß
- degenerativ: bei langer Gabe von Glukokortikoiden, Immunsuppressiva, Hyperurikämie
Achillessehnenruptur Epidemiologie zu:
Achillessehnenruptur
Epidemiologie
Achillessehnenruptur
Die Achillessehnenruptur kommt häufiger bei Männern vor.
Die Inzidenz liegt bei:
- 20 pro 100.000 pro Jahr
Achillessehnenruptur Differentialdiagnosen zu:
Achillessehnenruptur
Differentialdiagnosen
Achillessehnenruptur
- Sprunggelenksdistorsion
- Sprunggelenksverletzung Typ Weber B und C
- Weber A Fraktur
- Übergangsfrakturen des Sprunggelenkes
Achillessehnenruptur Anamnese zu:
Achillessehnenruptur
Anamnese
Achillessehnenruptur
Folgende Informationen bei Verdacht einer Achillessehnenruptur sollten erfragt werden:
- Hergang der Verletzung
- plötzlicher heftiger Schmerz
- "Schnalzen"
- bei keinem direktem Trauma, Ausschluss einer Reizung, Überlastung (Achillodynie):
- neue Schuhe?
- viel Sport?
- dauerhafte Schmerzen?
Achillessehnenruptur Diagnostik zu:
Achillessehnenruptur
Diagnostik
Achillessehnenruptur
Zur diagnostischen Abklärung einer Achillessehnenruptur sind wichtig:
- klinische Untersuchung:
- Delle, Lücke tastbar, evtl. auch sichtbar
- ipsilateral kein Zehenspitzenstand
- Thompson-Test: keine Plantarflexion trotz Kneifen in Wade in Bauchlage - Röntgen: Ausschluss knöcherner Verletzung
- Sonographie
Achillessehnenruptur Klinik zu:
Achillessehnenruptur
Klinik
Achillessehnenruptur
Die Symptomatik bei Achillessehnenruptur sind:
- heftige Schmerzen
- Schwellung
- Hämatom
- Ekchymosen
Achillessehnenruptur Therapie zu:
Achillessehnenruptur
Therapie
Achillessehnenruptur
Die Therapie der Achillessehnenruptur umfasst:
1. konservativ:
- Immobilisation durch Gips in Spitzfußstellung (Sono-Kontrolle!)
- Spezialschuh (an der Ferse erhöht) für 8 Wo.
- KG
2. operativ:
- v.a. bei Sportlern
- Durchflechtungsnaht
- "Entenschnabelfraktur": Zugschraube + Cerclage
- Gips 3-4 Wo. + Gehgips 3 Wo.
Achillessehnenruptur Komplikationen zu:
Achillessehnenruptur
Komplikationen
Achillessehnenruptur
Folgende Komplikationen einer Achillessehnenruptur sind möglich:
- Rezidiv
- Thrombose
- Verkalkung der Sehne
Achillessehnenruptur Zusatzhinweise zu:
Achillessehnenruptur
Zusatzhinweise
Achillessehnenruptur
Bei der Achillessehnenruptur gibt es folgende Zusatzinformationen:
- evtl. zusätzlicher Abriss eines Teils des Calcaneus ("Entenschnabelfraktur")
Achillessehnenruptur Literaturquellen zu:
Achillessehnenruptur
Literaturquellen
Achillessehnenruptur
- Ficklscherer A. (2008) - Orthopädie und Traumatologie - Urban & Fischer, Elsevier GmbH München
- Henne-Bruns, Doris; Düring, Michael; Kremer, Bernd (2007) - Chirurgie, Duale Reihe - Thieme
- Müller M. (2008/08) - Chirurgie für Studium und Praxis - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Achillessehnenruptur
Assoziierte Krankheitsbilder zu Achillessehnenruptur
- Insertionstendopathien
- Sehnenknoten und Sehnenscheidenstenosen
- Sprunggelenksverletzung Typ Weber B und C
- Tendovaginitis
- Weber A Fraktur
- Sprunggelenksdistorsion
- Übergangsfrakturen des Sprunggelenkes
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen