Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Synonyme: Sucht (flüchtige Lösungsmittel), Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln
Definition
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
- Die Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln ist gekennzeichnet durch chronisches Schnüffeln von organischen Lösungsmitteln aus einem Behälter (z.B. Plastiktüten).
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Ätiologie
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Zur Ätiologie der Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln gib es folgende Angaben:
geschnüffelte Substanzen:
- Benzin, Petroleum, Tulole, Benzole, Dyethylether, Essigsäureester
- Stoffe sind vorhanden in: Klebstoffverdünnern, Lackverdünnern, Reinigungsmitteln, Raumluftsprays, Deodorantien, Anästhetika
- gilt als Einstiegsdroge und wird häufig mit härteren Substanzen kombiniert
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel) Epidemiologie zu:
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Epidemiologie
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Zur Epidemiologie der Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln liegen folgende Daten vor:
- betrifft vor allem Jugendliche aus ärmeren Bevölkerungsschichten
- 10% der 10 bis 25-Jährigen Deutschen haben Erfahrung mit Inhalanzien
- die meisten sind Kurzzeitkonsumenten, die wegen der Nebenwirkungen von selbst wieder aufhören
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel) Differentialdiagnosen zu:
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Differentialdiagnosen
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel) Anamnese zu:
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Anamnese
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Bei der Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln sind folgende Informationen von Bedeutung:
Abhängigkeitsanamnese:
Waren drei oder mehr Kriterien während der letzten 3 Jahre gleichzeitig vorhanden?
- starker Wunsch/Zwang psychotope Substanzen zu konsumieren
- Beginn, Beendigung und Menge des Konsums waren unter verminderter Kontrollfähigkeit
- es wurde ein körperliches Entzugssyndrom nachgewiesen
- Nachweis einer Toleranzentwicklung
- Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen, erhöhter Zeitaufwand die Substanz zu beschaffen, sie zu konsumieren oder sich von ihr zu erhohlen
- anhaltender Substanzkonsum trotz Nachweis schädlicher Folgen
die Anamnese bezüglich des Abhängigkeitsyndroms ist bei der Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln positiv
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel) Diagnostik zu:
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Diagnostik
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Zur diagnostischen Abklärung der Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln sind relevant:
körperliche und neurologische Untersuchung:
- hier sollte man besonders auf aromatischen Geruch in der Atemluft und auf der Kleidung achten
- gerade bei chronischem/häufigen Konsum kommt es zu Hautreizungen perioral und perinasal
Labor:
- Blutbild
- Leberwerte
bei entsprechender Symptomatik:
- CCT
- EEG
- EKG
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel) Klinik zu:
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Klinik
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Die Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln kann u.a. folgende Symptome zeigen:
Rausch:
Exitation:
- Unruhe
- Tachykardie
- Erregung
- Schwindel
- Übelkeit
- Euphorie
Rauschstadium:
- illusionäre Verkennung
- Halluzinationen
- Übergang in Schlaf
bei chronischem Konsum:
Symptome:
- Appetitstörungen
- Gewichtsabnahme
- zerebrale Krampfanfälle
Folgekrankheiten:
- Knochenmarksdepression
- Schäden an Leber und Niere
- Optikusschäden
- toxische Polyneuropathie
- schwere zerebrale Leistungeinbußen - dementielle Abbauprozesse, zerebrale-zerebelläre Atrophie, axonale Degeneration, Gliose
- schizophreniforme Psychosen
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel) Therapie zu:
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Therapie
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Bei den therapeutischen Möglichkeiten der Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln ist Folgendes zu beachten:
- abruptes Absetzen - leichter Entzug meist ohne körperliche Symptome
- die Nachsorge ist besonders wichtig, weil die Substanzen leicht zugänglich sind
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel) Komplikationen zu:
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Komplikationen
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Bei der Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln kommen folgende Komplikationen vor:
- sudden sniffers death - Tod durch toxischen Herzkreislaufstillstand
- Tod durch Ersticken bei Schnüffeln aus Plastiktüte
- bei Intoxikation: Intubation bei bedrohten Vitalfunktionen, Magenspülung mit vorhergehender Paraffingabe
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel) Zusatzhinweise zu:
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Zusatzhinweise
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
- Zur Abhängigkeit von flüchtigen Lösungsmitteln liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel) Literaturquellen zu:
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Literaturquellen
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
1) J. Klingelhöfer, M. Rentrop - Klinikleitfaden Neurologie, Psychiatrie, 3. Auflage - Urban & Fischer, München/Jena 2003
2.) M. Rentrop, R. Müller, J. Bäuml - Klinikleitfaden Psychatrie und Psychotherapie, 4.Auflage - Elsevier, München 2009
3.) S. Kasper, H. Volz - Psychatrie compact, 1. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart 2003
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer Verlag, Wien
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
Assoziierte Krankheitsbilder zu Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
- Abhängigkeit (flüchtige Lösungsmittel)
- Abhängigkeit (Opiate)
- AIDS
- Chronische Hepatitis (Begleiterkrankung bei OP)
- Manische Episode
- Missbrauch flüchtiger Lösungsmittel
- Missbrauch von Opiaten
- Obstipation
- Benzodiazepin-Abhängigkeit, Probleme in der Schmerztherapie
- Depression
- Schizophrene Psychosen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen